Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1649 ssische Braunkohlen Akt.-Ges., Felsberg (Bez. Kassel). Die Firma ist am 26./3. 1930 gemäss §$§ 31 II S. 2 HGB. von Amts wegen gelöscht. etzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges. in Gelsenkirchen i. Westf., Bochumer Str. 86. Hauptverwaltung: Düsseldorf, Breite Str. 29. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss die Einbringung der Werksgrundstücke u. Werks- nlagen nebst. Zubehör mit Ausnahme des Hagener Werks in die Ruhrstahl-Aktiengesell- haft gegen Übernahme von nom. RM. 6 248 000 Aktien dieses Unternehmens. It. Bek. v. März 1930 machte die Ver. Stahlwerke A.-G. den Aktionären der Ges. ein ngebot auf Umtausch ihrer Aktien in Vereinigte Stahlwerke-Aktien im Verhältnis von om. RM. 1000 Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke-Aktien – Diyv-Scheine 29/30 ff. egen nom. RM. 1000 Vereinigte Stahlwerke-Aktien Div.-Scheine 5 ff. u. eine Bar- uzahlung von RM. 150. An dieses Angebot hält sich die Vereinigte Stahlwerke Aktien- esellschaft bis zum 30./4. 1930 gebunden. Gegründet: 28./12. 1889; eingetr. 21./1. 1890. Übernommene Firmen W. Munscheid, Eisen- lesserei in Gelsenkirchen u. Munscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Firma bis 19./11. 1915: Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. A.-G.; bis 2./12. 1926: elsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke A.-G. – Zweigniederl. in Hagen i. W., Haspe u. üsseldorf-Oberkassel; Verkaufsbüros in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Dresden u. agdeburg. . Herstellung u. Handel in Eisen- u. Stahlwären, sowie Betrieb aller verwandten ndustriezweige. Fabriziert werden hauptsächl. Stahlfacongussstücke aller Art, wie Walz- erks- und Maschinenteile, Dynamogehäuse etc., Presszylinder, Glühgefässe, Zahnräder, chienenherzstücke etc., sowie Stahlräder, vollständ. Radsätze für Feld- u. Gruben- ahnen; mechanische Werkstätte, elektrische Licht- u. Kraftanlage. Das Martin- tahlwerk ist in der Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 50 000 kg erzustellen. Jährliche Leistungsfähigkeit: ca. 185 000 t Siemens-Martin- u. Elektrostahl. Besitztum: Der Grundstücksbesitz umfasst zurzeit 410 000 qm, das eigentliche Industrie- elände 324 000 qm, die bebaute Fläche annähernd 146 000 qm. Die Ges. besitzt je ein Werk u Gelsenkirchen (Gelsenkirchener Gussstahl- u Eisenwerke), in Hagen i. W. (Hagener Guss- tahlwerke), in Haspe (Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. A.-G.), u. in seldorf (Stahlwerk Krieger, Düsseldorf-Oberkassel), woselbst Siemens-Martin-Stahl- iessereien, mechan. Werkstätten, Federstahlfabrikation, Edelstahlfabrikation, Walzen- ssen, Hammerwerke, Eisengiessereien usw. betrieben werden. Werk Hagen i. W. Die nlagen sind auf einem an der Volme gelegenen Grundstück von 75 000 qm errichtet, vovon 41 000 qm überbaut sind. Das S. M.-Stahlwerk besteht aus einem 40-t-Ofen, drei 0.t-Ofen u. einem 10.t-Ofen von zus. 75 000 t jährl. Leistungsfähigkeit u. liefert haupt- lich Stahle höherer Qualität u. legiertes Material jeder Art. Ein Teil der vom Stahl- k gelieferten Rohblöcke wird in einem von 2 Rollöfen gespeisten Blockwalzwerk zu nüppeln verarbeitet, aus denen auf je einer fünfgerüstigen Trio-Strasse u. Doppel-Duo- trasse Stabeisen, Fassoneisen u. Federnstahl hergestellt werden. Neben diesen Strassen teht ein fast vollendetes dreigerüstiges Walzwerk für schwere Stabeisen. Der Federnstahl ird zum grössten Teil im eigenen Betriebe oder in der Federnfabrik des später noch rwähnten Werkes in Haspe zu Staatsbahn- u. Automobilfedern verarbeitet. Der übrige eil der Stahlwerkserzeugung wird dem Press- u. Hammerwerk mit angeschlossener oderner Bearbeitungswerkstatt zugeführt u. dort mit zwei Pressen von 2000 t u. 500 t ruck zu Puffern (Leistung 4000 Stück monatlich) sowie mit einer dritten Presse von 000 t Druck u. einem Hammer von 2500 kg Bärgewicht zu dem Spezialartikel Kammwalzen erarbeitet. Die Antriebsenergie wird zum Teil in einem eigenen Wasserkraftwerk von 900 P§ Leistung erzeugt, teils von der Elektrizitätsges. Mark in der durchschnittl. Höhe on 5 000 000 KWSt jährlich bezogen. Zum Werk gehören ein Verwaltungsgebäude u. 22 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Werk Gelsenkirchen. Die Grundstücke dieser bteilung liegen in Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Schalke u. Gelsenkirchen-Uckendorf u. aben 98 000 qam Flächeninhalt, wovon 46 000 qm überbaut sind. Das Werk besitzt 2 S. M.- n mit einer Fassung von je 25 t u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von zus. 30 000 t u. ine Stahlformgiesserei von 15 000 t jährl. Leistung. Ein in Eisenbeton ausgeführtes mehr- kiges, mit neuzeitlichen Spezialbearbeitungsmasch. ausgestattetes Werkstattgebäude lent zur Bearbeitung des Stahlgusses. Als Sonderheit werden fertige Radsätze u. Zahn- ader jeder Art hergestellt. Der Strom für den Antrieb der Masch. wird dem Netz der Rheinisch. Westfälischen Elektrizitätswerke entnommen, im letzten Jahre etwa 2 600 000 k WSt. Lum Werk gehören ein Verwaltungsgebäude u. 89 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. rk Düsseldorf- Oberkassel (ehemals Stahlwerk Krieger). Das Stahlwerk ist auf emem in Düsseldorf-Heerdt gelegenen 206 000 qm umfassenden Grundstück errichtet, das ueinem Viertel überbaut ist. Es ist mit 4 S. M.-Ofen von je 20 t Fassung u. zus. 60 000 t ähresleistung u. 2 Elektroöfen von 6 t Fassung u. zus. 7000 t Jahresleistung ausgestattet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19306. 104