Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1651 Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 8, 8, Direktion: Rud. Starke, Düsseldorf; Curt Schmitz, Haspe. aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; gen-Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Karl Rabes, Düsseldorf; Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- unnk, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen: harmstädter u. Nationalbank:; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener (reditanst. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von ger Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Siede-, ütten- u. Steinsalz, Herstellung u. Verwertung chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. „Die Rechte der Stadt Heilbronn, welche diese seit Bestehen der Ges. besitzt, wurden 922723 – bis auf das Rückfallrecht – durch Überlass. des Amortisationsfonds und eines . Betrages von Aktien abgelöst. –— Absatz von Steinsalz 1928–1929: 156 713, 1060 995 t. Besitztum: Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalzförderung u. Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Berg- pberkseigentum des Salzwerkes beträgt 1600 ha in den Oberämtern Heilbronn u. Neckarsulm u. der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 22 ha 1 a 5 dqm. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Reederei Schwaben G. m. b. H., Stuttgart, beteiligt 1922 massgeb. Beteil. bei der Gründung der Glashütte Heilbronn A.-G. — Die Ges. gehört ger Verkaufs-Vereinig. Deutscher Steinsalzwerke G. m. b. H. an. Kapital: RM. 2 821 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 30. – * Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. 1920 Erhöh. um M. 3 000 000 u. nochmals um M. 300 000 in 300 Vorz.- Akt., 1922 um M. 8 400 000 in 8000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 700 000 auf RM. 2 821 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 berabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Stadt Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an beide Akt.-Gatt., vom Übrigen 10 % Tant. in a.-R., Überschuss Sup.-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Berwerks-Eigentum 9200, Grund-Eigentum 158 900, Schachtbetriebs-Anlage 5600, Betriebs- u. Wohngeb. 859 200, Masch.- u. Einricht. 344 903, Vorräte 249 275, Wertp. 858 800, Wechsel 186 540, Kassa 15 781, Schuldner 3 122 658, Beteilig. 49 000. –Passiva: A.-K. 2 821 000, R.-F. 282 100, Rückfall-F. 330 000, Disposit.-F. 750 000, Gläubiger einschl. Steuerrückstell. usw. 1 134 953, Gewinn 592 805. Sa. RM. 5 910 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten sowie allgem. Unk. 3147 326, soz. Leistungen f. Arb. u. Angest. 176 577, Abschr. 444 166, Disposit.-F. 750 000, Bückfall-F. 60 000, Gewinn 592 805 (davon Div. 337 260, Tant. an A.-R. 18 666, Vortrag 236 879). – Kredit: Übertrag 218 127, Einnahmen aus Salz, Buchgewinn aus verkaufter Beteilig. u. Sonstigem 4 952 749. Sa. RM. 5 170 876. Kurs: In Stuttgart: Ende 1913: 196 %; Ende 1925–1929: 73, 152, 186.5, 230, 203 %. — I Frankf a. M.: Ende 1925–1929: 70, – (150), 185, = (230), 202 %. — In Mannheim: Ende 19025–1929: 68, 152, 180, 230, 208 %. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1934–1929: 0, 0, 7, 10, 0 2 Direktion: Bergassessor Reg.-Rat a. D. Otto Schlafke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Iudwig Hauck, Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Oberbürgermeister Professor Emil Beutinger, Bank-Dir. Friedr. Mück. Bank-Dir. Georg Rümelin, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Ministerialrat Otto Müller, Bank-Dir. Dr. Schneider, Staatsmin. Dr. Dehlinger, Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart: Komm.-R. Dr. e. h. Hermann Lotz, Berlin; Baurat lleinrich Schöberl, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Reusch, Oberhausen (Rhnld.); vom Betriebsrat: Herm. Kugler, Johann Belle. Hahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf, a. M. Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Reichsbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. 104*