1654 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anteile der Fa. Mathias Stinnes, G. m. b. H., Mülheim-Ruhr. 1929 erwarb die Ges. Aktien der Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G. Die Beteilig.-Ziffern beim Kohlen-Syndikat betragen 2 837 200 t, wovon auf Koks 395 000t u. auf Briketts 1 023 300 t entfallen. Statistik: PFPorderunßg PßEß 9% 1929 ÖBlen 1 485 328 2 138 083 2 273 511 2 113 990 2 169 9418/ % 41 8„ 268 812 248 776 326 900 t EEKRR 75 709 57 772 48 168 t Ziegelsteine 4 322 000 9 339 800 10 297 000 9611 600 7 628 000 St. 3.... 36 889 000 41 317 000 55 562 000 91 466 900 KWh) Kapital RM. 20 000 400 in 28 572 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1898 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1901 wurde das A.-K. im Dez. 1903 auf M. 14 000 000 herabgesetzt. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 die Umstell. des A. K. von M. 14 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 9 800 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 7./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 10 200 400 zur Übernahme der Gew. Ver Welhein in Bottrop durch Ausgabe von 14 572 Aktien zu RM. 700, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 9 002 000 zur Übernahme der Gew. Welheim verwendet, der Rest von RM. 1 198 400 wurde durch ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank zu 133 % übern. u. den Aktion. im Verh. 9: 1 zu 135 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über. rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 880 548, Schächte u. Gruben- baue 2 346 000, Masch. u. Betriebseinricht. 6 670 000, Geb. u. Zechenbahnhöfe 3 562 000, Häuser u. Grundbesitz 2 306 000, Beteil. 4 834 725, Wertp. 1 005 149, Bestand an Betriebsstoffen 1 194 325, do. an eig. Erzeugn. 604 248, Kassa 18 810, Bankguth. 235 375, Forder. in If. Rechn. 5 706 749, (Bürgschaften 31 000). – Passiva: A.-K. 20 000 400, R.-F. 1 242 947, Rückl. für Bergschäden 800 000, nicht erhob. Div. 16 978, Restlöhne für Dez. 378 970, Schulden i. It Rechn. 5 168 362, Gewinn 1 756 273, (Bürgschaften 31 000). Sa. RM. 29 363 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1 756 273 (davon Div. 1 600 032. R. 86 976, Tant. an A.-R. 34 101, Vortrag 35 163). – Kredit: Vortrag aus 1928 16 745, Anteil aus der Interessengemeinschaft mit der Gew. Mathias Stinnes 1 739 528. Sa. RM. 1 756 273. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 164 %; Ende 1925–1929: 81.50, 157, 133, 102, 98.75% Auch in Essen notiert. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 4, 7, 7, 7, 8 % (Div.-Schein 32). Vorstand: Gen.-Dir. W. Spindler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. A. Pott, Essen; Dir. W. Huppert, Mülheim (Ruhr); stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Lwowsli, stellv. Dir. A. Broer, Essen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Erich Will, Berlin; Stellv. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dorsten; Rechtsanw. Dr. Hans Wilhelm Hoeck. Hamburg; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-R.-Speldorf:; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Dr. Friedrich Wilhel Meyer, Duisburg: Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dr. Paul H. Saunders, New-Orleans Hans Schlüter, Essen-Bredeney; Bergassessor a. D. Emil Stens, Hugo Stinnes jr., Mülheim Ruhr; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; vom Betriebsrat: Heinrich Richter, Wilhelm Husemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse Essen; Mülheim (Ruhr): Firma Hugo Stinnes; Amsterdam: Firme Mendelssohn & Co.; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Darmstädter und Nationalbank Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstal Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Gebr. Hammerstein; Simon Hirschland Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; fernel die Zweiganstalten dieser Banken. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München 23, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/½51 Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Ro-P- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt 1 M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Lt. G.V 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1