Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1655 ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 478, Abbaurechte 5000, Rollbahnanl. 28 063, Betriebseinricht. 24 043, Gebäude 10 530, Grundst. 1568, Kaut. 1600, Debit. I 6005, do. II 33750. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Kredit. 67 074, Gewinn 2463. Sa. RM. 122 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8549, Unk. 16 911, Steuern u. Gebühren 1870, Reisespesen 1708, Abbauzins 6150, Stollenlöhne 14 358, Rollbahnlöhne 8540, Sozial- versich. 4238, Reparat. 939, Materialverbrauch 8872, Abschr. 5798, Gewinn 2463. – Kredit: gewinnvortrag 302, Pegmatit-K. 80 097. Sa. RM. 80 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. ―――― = Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst asch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten nternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstellung auf Reichsmark in der ursprünglichen Höhe. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Seit Mai 1920 befindet sich das A.-K. im Besitz der Grafitwerk Kropf- mühl A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderf. (bis 1925: 1./10.–30./9.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 76 000, Wasserkraftanl. 171 500, Transport- mlagen 4000, Postscheck 23, Kassa 46, Schuldner 58 687, (Grafitwerk Kropfmühl A.-G., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Hyp. 173 203). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spezialres. 21 651, Hyp. 11 185, Cläubiger 1009, Gewinnvortrag 1928 129, (Grafitwerk Kropfmühl A.-G., Hyp., Avale 173 203), Gewinn 1282. Sa. RM. 310 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 1620, Spesen 354, Steuern 6348, Abschreib. 9050, Gewinn 1282. – Kredit: Pachteinnahmen 15 000, Zs. 3655. Sa. RM. 18 655. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25: 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Neustätter, München 13, Friedrichstr. 34. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Karl Hennecke, Essen; Bank-Dir. Dr. H. Wein, München; Leo v. Sivers, Dorpat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Climax-Werke Akt.-Ges. in Aachen, Am Eckenberg. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climaxé“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 75 zu RM. 100, 150 zu RM. 200 u. 5 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, 1923 Erhöh. um M. 210 000 Vorz.-Akt. u. M. 2 500 000 St-Akt. u. nochmals 1923 um M. 5 420 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 630 000 nach Einzieh. von M. 210 000 St.-Akt. u. M. 420 000 Vorz.-Akt., also von veerbleib. M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 4000 A.-K. = RM. 20). Die G.-V. v. 29./6. 1929 z Erhöh. um RM. 25 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben Azu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. I S. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 130, Schuldner 48 796, Masch. 40 006, Werkz., Modelle, Patente, Mobil. 7082, Warenvorräte 93 778. – Passiva: A.-K. 75 000, K.F. 7500, Gläubiger 63 192, Akzepte 35 132, nicht erhob. A.R.-Tant. 600, Reingewinn 8368, Sa. RM. 189 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 126 377, Abschreib. 12 967, AR.-Tant. 600, Reingewinn 8368. – Kredit: Gewinnvortrag 708, Fabrikations-Uberschuss 147 604. Sa. KM. 148 313. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Vorstand: Ludwig Reiche, Ing. Franz Helmer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Koch, Aachen; Fabrikbesitzer Werner Müller, Ge- iiahtsassessor Fritz Müller, Bergneustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Aachen: Bankkommandite Koch, Otten & Co.