Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1657 Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Konrad Sterner, Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar andauer, Dir. Walter Karplus, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Minist.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Dasch München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen, Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top“, Schnell- schneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000. Geb. 542 780, Betriebsmasch. 249 560, Fabrikeinricht. 37 500, Aufzug- u. Hebevorricht. 15 800, Werkz. 1500, Geschäftseinricht. 11 600, Triebwerk 1, Messwerkzeuge 1, Lehren u. Vorricht. 1, Beleucht.-Anlage 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5877, Schecks u. Kundenwechsel 775 836, Wertp. 1189, lauf. Rechn. 420 103, Vorräte * Rohmaterial 464 496. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 45 000, Werkerhalt. 80 000, Hyp. 41 560, lauf. Rechn. 211 142, Schuldwechsel 90 130, Beamten-Altersunterstütz.-Kasse 16 585, Arbeiter- do. 24 355, Übergangsbuchung für Löhne 8561, Delkr. 58 000, Gewinn 150 903. Ga, RM. 2 726 249. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Geschöftsunk. 376 723. Steuern u. Sonale LIse 222 864, Abschr. 128 269, Gewinn 150 909 (davon R.-F. 10 000, Div. 120 000. Tant an A.-R. Ö Atltersunterstütz.-K. 7000, Vortrag 5909). – Kredit: Vortrag von 1928 10 0ts,. Reudebs gewinn 888 691. Sa. RM. 898 767. Kurs: Ende 1927–1929: –, 90, – %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1929: 4, 4, 7, 8, 5, 6 0%. Direktion: OÖOtto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Erwin Johne, Ing: Narl Steguun, AaAufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes, Adolt udeker, £tau; Bankdir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau; Präsident Degenhardt, Bank-H, Kühne, Dresden; Fabrikbesitzer Curt Heinig, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau;: Commerz- u. Privat-RBanß, Alrca-Regler Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 95, Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924½5. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbos. Herstell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht G.V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 1, Masch. 5000, Werkz. 1, Inv. 1000, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 52 229, Debit. 111 965, Kaut. 1, Material 38 872. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Kredit. 53 292, alte u. neue Rechn. 3414, Gewinn 23 364. Sa. RM. 209 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsur 28 364 (davon Div. 10 000, Tant. an A.-R. 630, Vortrag 17 7 tehus- 398 879. Sa. RM. 23 3 10% ividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 18, 20, 0- Direktion: . ler. Prokurist: Erwin Koehnhorn. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler aunbsin Slellv. Pir. Dr-Ing. Herbert- Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sob 0 von Klemperer, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow; vom Betriebsrat: Paul Fromholz, Kurt Klöppel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Ik. 379 368, Abschr. 9205, Gewinn 34). – Kredit: Vortrag 18 059,