1658 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft in Berlin SwW 61, Johanniterstr. 6. Gegründet: 10./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiss- und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Vertrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An-—- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen u. Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. –— Die Gesellschaft besitzt ausser ihrem Fabrikbetriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, Gelsenkirchen, Hirschfelde, Dortmund, Leipzig, Saarbrücken, Duisburg. Zweignieder- lassungen (Verkaufsbüros) befinden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr. u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, Pegseben zu 100 % 6. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 8000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Erhöhung um RM. 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Berlin 626 046, Masch. 54 534, Werkzeug 4996, Büroinv. 39 309, Fabrikinv. 4173, Kassa (bar u. Eff.) 41 624, Gaswerke 1 545 839, Flaschen- park 2 243 491, Warenbestände 286 799, Debit. 936 325, Auto 7000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 75 000, R.-F. 67 500, Kredit. 3 262 816, Ern.-F. 686 989, Div. 96 000, Gewinnvortrag 1834. Sa. RM. 5 790 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 431 000, Zuführ. zum Ern.-F. 248 043, Abschr. für Dubiose 30 000, Gewinn 103 334 (da von R.-F. 5500, Div. 96 000, Vortrag 1834). – Kredit: Gewinnvortrag 3819, Warengewinn 1 808 559. Sa. RM. 1 812 379. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 4, 6½, 7, 623 Direktion: Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokuristen: Werner Baertz, Franz Hermann Rüstig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automatic Aktiengesellschaft für automatische Druck- maschinen, Berlin 0 27, Krautstr. 52. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 27./12. 1924: Printator-Maschinen Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Buchdruckereimasch. sowie der Handel mit solchen Maschinen und mit Bedarfsartikeln des Druckereigewerbes. Kapftal: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 Bill. in 30 Aktien M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27,/12. 1924 wurde das A.K. von M. 30 000 Bill. auf RM. 30 000 umgestellt und um RM. 20 000 auf RM. 50 000 erhöht, ein- geteilt in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen 20 Akt. zu RM. 1000 wurden zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 29 175, nicht eingez. A.-K. 75 000, Aussenstände einschl. geleistete Anzahl. 186 067, Fertigwaren 100 589, Material u. Halbfabrikate 195 921, Fabrikanlage 46 317, Betriebsmaschinen 22 385, Werkzeug u. Geräte 6257, Inv. 11 988, Modelle u. Vorricht. 36 334, Patente 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 27 686, Schulden einschl. empfangene Anzahl. 508 770, nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 13 696, Reingewinn 9884. Sa. RM. 710 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 903, Steuern 11 111, Abschreib. u. Abgänge 36 931, Verlustvortrag 23 852, Reingewinn 9884. Sa. RM. 310 632. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 310 682. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bruno Mattlatzki. Prokuristen: Kurt Kaufmann, Charlotte Franz, Kurt Römer, Josef Kammerich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Stellv. Bank-Dir. Komoiko, Dir. Hans Sternheim, Berlin; Dir. Michael Klimroth, B.-Mariendorf; General a. D. Hermann Müller, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.