1662 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 für das Mitgl., 3000 für den Vor u. 2250 für den Stellv.), Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 393 900, Geb. 735 100, Werksanlagen 1, Warenlager 817 301, Kassa u. Postscheck 15 891, Wechsel u. Schecks 195 680, Debit. 1 035 021, Banken 1 718 988. – Passiva: A.-K. 2 860 000, R.-F. 300 000, Hyp. 149 817, Kredit. 440 537, transit. Konto 217 348, Gewinn 944 182. Sa. RM. 4 911 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 884 259, Steuern 560 824, Abschr. 815 604, Gewinn 944 182 (davon R.-F. 100 000, Div. 699 104, Tant. an A.-R. 64 967, Vortrag 80 110), Sa. RM. 4 204 870. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag des Vorjahres RM. 4 204 870. Kurs: Ende 1925–1929: 75.50, 234, 296, 488, 433 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 in Berlin eingeführt. – Zulass. von RM. 1 500 000 Akt. (Em vom Sept. 1925) im Juli 1929. Dividenden: 1925–1929: 6, 10, 16, 20, 22 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Roth, Stellv. Dir. Dr. jur. Hans v. Kotze. Prokuristen: A. Decker, Fr. Kiehne, Alb. Schumacher, H. Stolze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Dipl.-Ing. Patentanw. A. Bohr, A. W. Dahl. strom, Rechtsanwalt Dr. Georg Jacques Danziger, Landgerichtsdir. a. D. Dir. Dr. jur. Gerdes, Kaufm. Julius Klinzmann, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Alfred Staub Aktiengesellschaff für Patentverwertung und Metallwarenfabrikation, Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 94. Gegründet: 30./6. 1925; eingetr. 8./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Firma bis 4./4. 1928: Inventrix Akt.-Ges. für Patentverwertung. Zweck: Bearbeit. u. Verwert. von Erfindungsideen, Patenten, Geheimverfahren u. Neu- konstruktionen sowie Gründung u. Finanzierung von Gesellschaften zur Verwertung tech- nischer Neuheiten. Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Inv., Masch., Werkz. 27 340, Waren 28 959, Debit. 43 224, Wechseldepot 10 000, Kassa u. Postscheck 944, Eff. 21 080, Patente 748, Kapitalrest- einzahlung 5960, Verlust 23 142. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 111 399. Sa. RM. 161 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 483, Unk. 92 154, Steuern 2467, Abschr. 4306. – Kredit: Waren 53 727, sonst. Einnahmen 35 542, Verlust 23 142. Sa. RM. 112411. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Alfred Staub. Prokurist: O. Rink. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Architekt Friedrich Benoit, Rechtsanwalt Herbert Bry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Richter Akt.Ges. Beuel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 sind sämtl. bevorrechtigten Gläubiger in voller Höhe bezahlt worden, dagegen werden die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen. Die Einstellung des Verfahrens mangels Masse erfolgte am 25./2. 1930. 18./3. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bremer & Brückmann Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelm-Bracke-Str. 1. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konservendosen für die Nahrungsmittel- u. Genussmittelindustrie her. Daneben werden sonstige Blechemballagen wie Marmeladen- eimer u. Emballagen für die chemische u. technische Industrie, sowie Flaschen- u. Gläser- verschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: RM. 1 210 000 in 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 00) St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 776 500, Masch. 334 000, Einricht. 50 800, Wertp. 283 485, Beteil. 174 300, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 21 583,