Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1663 ebit. 441 127, (Avalschuldner 155 000), Lagervorräte 391 400. – Passiva: A.-K. 1 210 000, F. 15 92 3196 25 000, Hyp. 62 000, Kredit. 974 420, (Avalverpflicht. 155 000), Gewinn 141 776, a. RM. 2 473 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 886 754, Abschr. 71 204, Gewinn 141 776 (davon R.-F. 20 000, Div. 73 100, Rückstell. 41 500, Vortrag 7176). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7191, Bruttogewinn 1 092 543. Sa. RM. 1 099 735. Dividenden: 1926–1929: 8, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Walter Barthel; Stellv. Dr. Julius von Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. Stübben, Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Hüttendir. a. D. Schu- mann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Winkler. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Commerz- u. Privat- Bank vorm. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. A. Runge Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig, Hamburger Str. 37–40. . Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blechwarenwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Bad Oeynhausen. Zuweck: Herstellung sowie Vertrieb von Blechdosen, Eimern und allen Verpackungs- materialien aus Blechen u. verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. 1928 Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen u. Erwerb der Firma A. Runge Blechwarenfabrik, Braunschweig. Die Firma wurde wie oben geändert u. der Sitz von Bad Oeynhausen nach Braunschweig verlegt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von A. 50 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte Erhöhung um bis RM. 70 000 beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kunden-K. 64 577, Reichsbank 104, Postscheck 2520, Verrechnungs-K. 30 000, Union-Lieferanten-K. 1698, Unk. 2296. – Passiva: A.-K. 30 000, Waren 358, Lieferanten 70 838. Sa. RM. 101 196. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Karl Klotz, Albert Wanglin, Braunschweig. Prokuristen: W. Gessner, F. Schmiedecke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Dr. jur. et rer. pol. W. Bösche, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.-Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. hat die Aktienmajorität der Oster- reichischen Metallhüttenwerke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael nn Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berlin, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 111 190, Beteil. u. Eff. 165 911, Grundst. u. Geb. 337 500, Masch., Ofen, Fahrzeuge u. sonst. Anlagen 95 002, Waren 988 279, Aussenstände u. Wechsel 1 889 088. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 62 000, Schulden u. andere Verbindlichkeiten 1 284 209, versch. Rückstell. 560 000, Gewinn 180 761. Sa. RM. 3 586 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1 513 032, verschiedene Gewinne 57 891. – Kredit: Aufwand u. Abschr. 1 395 816, Reingewinn 175 107. Sa. RM. 1 570 924. Dividenden: 1925–1929: 7, 10, 10, 12, 9 %. Vorstand: Leonhard Herberg-Schaefer, Hermann Deinert. Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Rechtsanwalt Werner, Triest. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Meyer Koppenheim, Breslau; Ministerial-Rat Dr. Ernst-Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Butzbach (Oberhessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12.1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ohnacker, Butzbach. Auf eine Konkursdividende ist nicht zu rechnen. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde am 16./8. 1929 eingestellt,