1664 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die noch vorhandenen nicht verwertbaren Vermögensstücke wurden den Konkursgläubigern zur Deckung ihrer Kosten überlassen. Lt. Bekanntm. v. 13./3. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt-Ges., Celle, Lachtehäuser Str. 27/28. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 6./10. 1923: Metallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges, mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. 1923 Erwerb der Fa. Julius Klees & Söhne G. m. b. H. in Celle. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 200 000 Mill., übern. von den Gründern, die 200 000 M. Vorz.-Akt. zu 100 %, restl. Sb.-Akt. zu 500 %. Lt. G. V.. 6./10. 1923 Erhöh. um M. 179 800 000, gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 800, Masch. 28 600, Lastkraft- wagen 1, Fabrikeinricht. 1300, Kontoreinricht. 4900, Arbeiter-Wohlf.-Einricht. 500. Celler Strassenbahnanleihe 1000, Vorräte 131 226, Debit. 263 874, Wechsel, Postscheck, Kassa 48 930. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 271 291, Darlehen 64 002, Bank- schulden 44 820, Kredit. 160 405, Akzepte 12 000, Gewinn 5613. Sa. RM. 668 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 314, Abschr. 8468, Gewinn 5613. — Kredit: Gewinnvortrag 5569, Bruttobetriebseinnahme 205 826. Sa. RM. 211 395. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinz Zucker, Celle. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Meyer, Rechtsanw. Heinrich Wulkop, Stadt- kämmerer i. R. u. Bürgervorsteher Peter Stallbohm, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929; Aktiva: Fabrik 569 600, Kassa 3919, Debit. 135 674, Vorräte 135 582, Verlustvortrag 141 776. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kredit. 308 566, Gewinn 17 986. Sa. RM. 986 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 290, Abschr. 20 300, Gewinn 17 986. Sa. RM. 201 576. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 201 576. 5 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Stellv. Fritz Erich Baum. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe auf Rittergut Helfenberg; Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz; Dir. Hans Sachsenberg, Angora. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.-Oberrad. Gegründet: 1./. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Waren 291 507, Aussenstände 233 307, Beteil. 185 763, Vorricht. 18 326, Lieferwagen 665, Modelle 1, Bankguth. 11 390, Barbestand, Postscheck u. Wechsel 19 561. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 607, Verpflicht. 444 096, Akzepte 41 146, Gewinn 4671. Sa. RM. 760 523. =