1666 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Amme-Luther Werke Braunschweig, Abt.: Luther: Der Grundbesitz, auf dem sic Fabrikanlagen befinden, umfasst insges. 7 ha 93 a 77 qm, liegt in der Wilhelmitor-Feldmarl an der Frankfurter Strasse, ist durch Privatanschlussgleise mit der Braunschweig. Landes eisenbahn u. der Staatsbahn verbunden u. enthält ausgedehnte normal- u. schmalspurig Gleisanlagen. Von diesem Grundbesitz sind insges. 3 ha 5 a 40 qm mit Fabrik- u. Verwalf, Geb., Magazinen usw. bebaut. Seit 1921 sind 3 neue Wohnhäuser mit insges. 12 Beamten. wohnungen in der Rankestr. u. Arndstr. errichtet. Die Werkanl. sind mit Gleis-, Kran- Transportanl., Wasserleit., Feuerlöscheinricht., sowie elektr. Licht- u. Kraftanl. versehen Die Geb. sind massiv, der grösste Teil aus neuerer Zeit stammend. Die Gebäude für die Holz bearbeit.-Werkstätten, die Magazine u. Lager sind mehrstöckig, mit Treppen sowie Fahrstuhl u. Krananlagen für den Transport versehen. Nebenwerkstätten, wie Klempnerei, Gelb giesserei, Schmiede, Sattlerei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Die Hauptkraft zentrale besteht aus 4 Dieselmotoren von zus. 960 PSs; weiter ist ein Sauggasmotor von 60 Pferdekräften im ständigen Gebrauche. Des weiteren ist das Werk durch eine Um- formerstation an das städtische Drehstromwerk in Braunschweig angeschlossen. Insgesamt sind fünf Werkstattgebäude vorhanden, in denen 630 Werkzeugmaschinen aufgestellt sin Für später in Aussicht zu nehmende Erweiterungen des Werkes ist weiterer Grundbesit von 9 ha 76 a 50 qm in der Nähe der Fabrik neu erworben. Das Werk befasst sich nach vorgenommener Zus. fassung mit der A. G. K. Abteilu mit der Herstellung von Getreidespeichern, mechanischen u. pneumatischen Transport vorrichtungen, sowie von Diesel- u. Gasmotoren. Seck Werke Dresden: Fabriken in Sporbitz b. Dresden u. Schmiedeberg (Bez. Dresden) Das Sporbitzer Werk umfasst einen Gesamtflächenraum von 284 790 qm, wovon 49 540 qm bebaut sind, u. besteht aus einer Masch.-Fabrik u. mechan. Werkstätten. Ausserdem Sporbitz 7 Arbeiterwohnhäuser mit 7920 qm Fläche, davon rund 2039 qm bebaut. D Werk in Schmiedeberg hat einen Gesamtflächenraum von 113 910 qm, wovon 26 200 9 bebaut sind u. besteht aus einer Eisengiesserei nebst Masch.-Fabrik u. mechanischen Werkstätten. In Schmiedeberg 69 eigene Arbeiter- und Beamten-Wohnhäuser. Dem Sporbitzer Betriebe dienen: 2 Dampfkessel mit 500 qm Heizfläche und eine el trische Kraftanlage mit einem Anschlusswert von 1508 Kw., wofür der elektrisch Strom von ausserhalb bezogen wird. Es sind daselbst 585 verschied. Arbeitsmaschin u. 307 Elektromotoren mit insgesamt 1919 PS vorhanden. Dem Betriebe in Schmiedeber dient: 1 Tandemheissdampfmasch. u. 1 stat. Wolfsche Verbundheissdampflokomobile mi zus. 750 PS Leistung, 5 Dampfkessel u. 1 Kessel der Heissdampflokomobile mit zus. 582 qn Heizfläche, ferner 1 Wasserturbine mit ca. 28 PS. Es sind 551 Stück verschied. Arbeits masch., 121 Elektromotore u. 1 Umformer mit zus. 1200 PS, 2 Drehstrom- u. 2 Gleich stromgeneratoren sowie 1 elektr. Kraft- u. Lichtanlage vorhanden. Ausserdem wird noch elektr. Strom u. Gas von auswärts bezogen. Der Dresdner Besitz umfasst 3670 0 hierauf befindet sich das Verwalt.-Gebäude mit 2050 qm bebauter Fläche, einem verpac Werkstattgebäude u. einer Automobilhalle mit zus. 850 qm bebauter Fläche. Diias Werk befasst sich hauptsächlich mit der vollständigen Einricht. von Getreid mühlen, Silos u. Speichern, mit der Herstell. von Mälzereieinrichtungen, pneumatischen mechanischen Transportanlagen für Erzeugnisse aller Art u. Entstaubungsanlagen für di verschiedensten Betriebe, sowie mit der Lieferung von Grau- u. Temperguss. Kapler Werk Berlin: Den Grundbesitz des Werkes bildet das Grundstück Berlin N. Prinzen-Allee 75/76, das eine Grösse von rd. 8000 qm mit rd. 4300 qm bebauter Fläch hat. Das Grundstück grenzt an drei Strassen mit einer Gesamtfront von 192 m. Die Baulichkeiten bestehen aus einem viergeschossigen Hauptgebäude u. einem fünfgeschossiger Seitenflügel, welche massiv u. mit fester Bedachung versehen sind. Die übrigen Baute sind teils flache Hallen, teils Shedbauten. Das Werk besitzt eine eigene Kraftstation, bestehend aus einer 120 PS Verbu Dampfmasch. mit Kondensation u. einem 40 PS Dieselmotor, beide mit eig. elektr. Generat Die Dampfmasch. wird von 2 Kesseln gespeist, von denen einer dauernd in Reserve gehalten wird. Ferner besitzt die Ges. ausgedehnte mechanische Werkstätten für Holz- Eisenbearbeitung. Das Werk ist z. Zt. aus betriebstechnischen Gründen stillgelegt. Es befasste sich der Lieferung von Einrichtungen für kleinere Mühlen- u. Speicheranlagen, Sehälmüh u. Einrichtungen für Zuckerfabriken sowie mechanische Transportanlagen. Greffenius Werk Frankfurt a. M.: Der Grundbesitz in Frankf. a. M., Mainzer Land strasse 323–331 u. Lahnstr. 34–40, auf dem sich die Fabrikanl. befinden, umfasst insgesam 77.02 a u. ist durch Anschlussgleise der ehemaligen hessischen Ludwigsbahn mit dem Staa bahnhof verbunden. Zur Lagerung der Holzvorräte dient ein am gleichen Anschlussgl gelegenes Grundstück, Höchsterstrasse 27 u. Weilburger Strasse 40, im Ausmasse %0 40.5 a, das gemietet ist. Der Gesamtgrundbesitz ist, abgesehen von einigen Zufahrtswe dienenden Wegstreifen u. einem kleinen Werkhof, baulich ausgenutzt. Die Werkanl. sind Gleis-, Kran- u. Transportanl., Wasserleit., Feuerlöscheinricht., sowie elektr. Licht- u. Kr anl. versehen. Nebenwerkstätten wie Spenglerei, Blechschlosserei u. Schweisserei, Schmie Reparaturschlosserei, Werkzeugmacherei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. N einer Dampfkraftanl. von 200 PS ist das Werk mittels Umformerstat. an das Städt. Elektriz werk Frankf. a. M. angeschlossen, für einen Strombezug von etwa 120 PS. Als Reserve 6