1670 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. lassungen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die zu den oben erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige e Industrie, Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sand aufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebezeuge Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundst Völckersstr. 30, Borselstr., Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247 Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53 das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge.- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 400 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurden die Vorz.-Akt. gratis zur Verfüg. gestellt u. eingezogen, ebenso wurden M. 2 500 000 Vorrats-St.-Akt. eingezogen. Alsdann Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 1 400 000 (25: 2) in 13 500 Akt. zu RM. 80 u. 800 Akt. zu RM. 400. Die Aktien zu RM. 80 u. 400 sind gegen Einreich. der entsprechenden Beträge in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgewandelt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1910 durch Auslos. Kurs Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den gesetzl. Aufwertungsbetrag von RM. 8.35. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 234 500, Geb. 417 600, Masch. u. Einricht. 307 003, Patente 1, Vorräte 491 739, Kassa 2609, Wechsel 1549, Eff. 4899, Schuldner 334 097 Guth. bei Banken 64 719, Copribank (unbekannte Aktionäre) 5019. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihen 43 000, R.-F. 140 000, Alfred Gutmann-Stift. 20 000, rückst. Div. 316, Gläubiger 245 806, Gewinn 9594, Konto unbekannte Aktionäre 5019. Sa. RM. 1 863 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 384 129, Abschreib. 60 851, Gewinn (Vortrag) 9594. – Kredit: Gewinnvortrag 7266, Fertig.-Gewinn 447 309. Sa. RM. 454 576. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 117.50 %; Ende 1925–1929: 24, 82, 75, 44, 28 % – In Berlin: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1929: 25.25, 84.25, 75, 44.50, 28 %. Sämtl. Aktien seit Jan. 1925 in Hamburg u. seit Juni in Berlin zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Gutmann, Reg.-Baumstr. a. D. Walther Rudolph. 8 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. zum Felde, Hamburg; Fabrikbesitzer Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner, Düsseldorf; Fabrikbes. Theodor Zeise, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Weber & Westphal Akt-Ges., Hamburg, Gluckstr. 49. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Et. G.-V. v. 28./2. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 1978, Debit. 6938, Masch. 1511, Modelle 119, Inv. 1, Zeichn. 1, Verlust 641, Waren 14 185. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 678, Kredit. 4699. Sa. RM. 25 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 444, Betriebsunk. 18 505, Steuer 26/, soz. Lasten 1264, Abschr. auf Masch. 1438, do. auf Modelle 1451. – Kredit: Waren 39 330, Verlust 41. Sa. RM. 39 372.