Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1671 Dividenden: 1924– 1929: Je 0 %. Direktion. H. Jensen. Aufsichtsrat. Vors. W. Leser, A. Leser, J. Fock, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Urias, mburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 * Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. QZweck: Herstellung u. Vertrieb von Schleifmitteln aller Art, die in den Kreis des eig. etriebes u. verwandter Industrien fallen, sowie Erricht. u. Betrieb von damit in Zu- mmenhang steh. Nebengewerben. LIt. Bericht für 1929 beschäftigt sich die Verwalt. mit dem Gedanken, das Fabrikations- rogramm auf die Hauptabteilungen des Unternehmens (Herstell. von Schleifpapieren, chleifleinen u. Schleifscheiben) zu beschränken u. den Bau von Schleifmaschinen, der sich icht mehr als rentabel gezeigt hat, völlig aufzugeben. Besitztum: Die Gesellschaft unterhält Werke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. ie verarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn und Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben. Es sind Kraftmaschinen Dampf u. Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 am Heizfläche vorhanden. Die der Ges. ehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 19 450 qm bebaut sind, u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird ausserdem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit beschäftigt rd. 500 Arb. u. Angestellte. Di.ie Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: RM. 3 540 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 1000, 14 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 750 000. 1906 Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 8 000 000, 1923 um M. 15 Mill. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 3 540 000 derart, dass der Nenn- wpert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Hyp.-Anleihe von 1926: RM. 1 200 000 in 8 % Teilschuldverschreib. Aufgenommen zur Rückzahl. der Grundschuld u. anderer schwebender Schulden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. BZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 1 218 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch, 620 000, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Schecks u. Bankguth. 96 595, Schuldner 1 242 458, Lagerbestände 2 117 289, (Bürgsch. 68 956). == pPassiva: A.-K. 3 540 000, Teilschuldverschreib. 1 200 000, R.-F. 348 000, Gläubiger 550 532, Akzepte 245 807, Bankschuld 175 273, nicht eingelöste Div.-Scheine 2130, Div. auf Vorz.-Akt. für 1929 3600, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 40 000, Gewinn 89 001, (Bürgschaften 68 956). Ga. RM. 6 194 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 144 732, Gewinn 105 578 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 12 977, Div. auf Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 89 001). – Kredit: Vortrag aus 1928 81 634, Geschäftsgewinn 1929 168 676. Sa. RM. 250 311. Kurs: Ende 1913: 124.10 %; Ende 1925–1929: 46.25, 94, 82, 80, 57 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 9 %; 1924/25–1927/28: 8, 5, 0, 6 %; 1928 (9 Mon.): 0 %; 1929: 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: Je 6 %; 1928: 4½ % (9 Mon.); 1929: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Oppenheim, Dir. Heinz Kleber, Dir. Oscar Steinle. Prokurist: Otto Kranz, Hannover. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth, Hannover: Stellv. Bank-Dir. „h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; Konsul H. Steinle, Blankenburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Bank-Dir. J. F. Amsberg, Hannover; vom Betriebsrat: E. Burmester, W. Sauer. Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse: Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Wilhelm Peters, Akt.-Ges., Haspe i. W. Gegründet: 1839; Umwandl. in Akt.-Ges. am 30./9. 1927 mit Wirkung ab 1./9. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus der Kommanditges. Wilhelm Peters, Haspe, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gusseisen u. Maschinen jeder Art, die Übernahme gleichartiger Unternehm. oder Einzelbetriebe, die vorstehenden Zwecken dienen, u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.