1674 „ Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude 27 365, sonst. Anlagen 19 53 Debit. 4727, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 125, Fabrikat.-Bestände 36 876, Verlust 32 674 – Passiva: A.-K. 70 000, div. Kredit. 50 807. Sa. RM. 120 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern RM. 61 610 Kredit: Lizenz, Grundst.- u. Gleisanschluss 28 936, Verlust 32 674. Sa. RM. 61 610. Dividenden; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kie Ing. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Pari Roto- u. Debego-Werke Aktiengesellschaft, Königslutter Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 18./6. 1929. Gründer: Fabrikbes. Carl Bruer, dessen Ehefrau Marie geb. Wissel, Fabrikbes. Carl-Georg Bruer, Goslar; Fabrikbes. Franz Scherrer. Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover. Die drei Mitgründer namens Bruer haben, indem ihnen für die Einbringung Aktien gewährt sind in Höhe von insges. RM. 390 000, als Einlage eingebracht das gesamte Vermögen der unter der Firma „Roto- und Debego-Werk Kommandit-Ges., Königslutter“ betriebenen Kommandit-Ges. — Zweigniederlass. in Berli u. Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Zubehörteilen sowie die Beteil. an Unternehmen gleicher Art u. die Übernahme solcher Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 550, Inv. 33 700, Masch. u Werkzeug 57 756, Kraftwagen 6800, Klischees 1, Modelle 1, Betriebsmittel 535 398 (Bü schaften 2000). – Passiva: A.-K. 400 000, Rückst. 70 777, Schulden 251 987. Reingewin 13 442, (Bürgschaften 2000). Sa. RM. 736 206. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 250, Betriebsverluste 681 100, Gewi 13 442. – Kredit: Warengewinn 713 315, Miete u. Zs. 477. Sa. RM. 713 792. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Carl Bruer, Carl-Georg Bruer, Goslar; Karl Hueg, Braunschweig. Prokurist: Arthur Schorisch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Scherrer, Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Schriftstelle Heinrich Carstens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, Aktiengesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Bremer & Brückmann, Süddeutsche Abtlg. G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 14./8. 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie-A.-G., Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladeneimer für die Nahrungs- u. Genussmittelindustrie hergestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für die chem. u. technische Industrie fabriziert. Kapital: RM. 400 000 in 265 Akt. zu RM. 20 u. 3947 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 40 000 Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 (Übernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg). 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 283 000, Masch. u. Betriebseinricht. 172 300, Inventar einschl. Einrichf. 50 800, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 7832, Vorräte 248 222, Debit. 187 753. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Delkr. 15 000, Hyp. 153 600, langfrist. Kredit. 50 000, kurzfrist. Kredit. 272 159, Reingewinn 49 149. Sa. RM. 949 908. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 129, Steuern 59 138, Abschr. 35 791, Reingewinn 49 149 (davon Div. 24 000, R.-F. 5000, Rückstell. 15 000, Vortrag 5149). —- Kredit: Gewinnvortrag 4422, Betriebsgewinn 378 785. Sa. RM. 383 208. Dividenden: 1926–1929: 0, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 4). 3 Direktion: Franz Brückmann, Robert Ziepert. Aufsichtsrat: Vors. Finahzpräsident Dr. Oskar Stübben, Stellv. Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Bock, Braunschweig; Kaufm. Oskar Goldschneider, Fürth; Dir. Walter Barthel, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Paul Krackenberger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank; Stuttgart: Dresdner Bank. Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges, in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 16./11. 1922; eingetragen 18./12. 1922. Über Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloss Auflösung