Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1675 r Ges. Liquidator: Dir. Fritz Doeblin, Mannheim L 7, 6; Hermann Kappes, Mannheim. ng 1929 Verlegung der Maschinenfabrik aus der Schwetzinger Strasse nach dem Giesserei- lände in Neckarau. Der grösste Teil des durch diese Verlegung freigewordenen Geländes de mit Wirkung ab 15./2. 1929 verkauft. Die Fabrikanlagen wurden mit Wirkung ab 10. 1929 an die Joseph Voegele A.-G. in Mannheim verkauft. Zweck war Herstell. u. Fabrikation von Masch. für Hartzerkleinerung, Koks- u. Kohlen- fbereitungsanlagen, hydraul. Pressen, chemischen Apparaten aller Art, die Herstell. von urebeständigem und feuerbeständigem Guss sowie der Handel mit diesen Artikeln, sbes. die Fortführ. der von der Firma P. Hoffmann & Städen, G. m. b. H., Kommand.-Ges. id von der Firma Brinck & Hübner, G. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrikunter- 398 (Näheres über Entwicklung der Ges. u. früheren Besitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. hrg. 28). Kapital:; RM. 2 012 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 20, 16 040 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. 1 RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600, 60 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (s. a. unter ewinn-Verteil.) u. 30fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation r Ges. u. ab 1./1. 1927 frühestens rückzahlbar mit 1 15 %. Urspr. M. 30 Mill., erhöht 23 um M. 38 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 900 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 300 St.- kt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68 Mill. auf RM. 2 040 000 (je M. 1000 St.- od. Vorz.-Akt. = RM. 30). Lt. G.-V. v. 13./12. 1926 Herab- setz, des A.-K. von RM. 2 040 000 auf RM. 408 000 (5: 1); gleichzeitig Erhöhung um M. 1 604 000 auf RM. 2 012 000 durch Ausgabe von 16 040 St.-Akt. zu je RM. 100, V.ber. ab 1./1. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen mit der Massgabe, davon nom. RM. 396 000 zum Kurse von 102 % den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Rheinischen lektrizitäts A.-G. in Mannheim. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 30 = 30 St. Ligquidations-Eröffn.-Bilanz am 26. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, yYp. 313 000, Beteil. 28 502, Fahrzeug 500, Materialvorrat, Halb- u. Fertigfabrikate 421 010, Barmittel 22 296, Aussenstände 1 514 259, Verlust 1 936 022. – Passiva: A.-K. 2 012 000 Hyp. 8915, Schulden u. Anzahl. 2 234 613, Akzeptverbindlichk. 100 060. Sa. RM. 4 355 5905** Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Hyp. 312 000, Beteil. 28 502, ahrzeug 500, Materialvorrat, Halb- u. Fertigfabrikate 153 000, Barmittel 49 867, Aussen- äande 1 485 241, Verlust 1 956 872. – Passiva: A.-K. 2 012 000, Hyp. 8915, Schulden u. nzahl. 2 078 771, Akzeptverbindlichk. 6295. Sa. RM. 4 155 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 936 022, Abwickl.-Kosten 42 178. – i Überschuss aus Materialverwert. usw. 21 328, Kapitalverlust 1 956 872. Sa. RM. 1 978 200. Dividenden: 1924 –1928: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0 %. Kurs: Ende 1925–1928: 10, 10, 40, 25 %. Freiverkehr Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e h. Oscar Bühring, 1. Stellv.: Bankdir. Dr. Max Hesse, Stellv.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Dir. Gustav Nied, Dipl.-Ing. Otto Nöther, Kauf- mann und Tabakgrosshändler Jakob Mayer, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. R. & G. Schmöle Akt.-Ges., Menden, Hönnenwerth. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firmwa „R. & G. Schmöle G. m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. Seit Mitte 1927 Interessengemeinschaft mit der Berg-Heckmann-Selve A.-G. Sept. 1928 wurde den Aktionären ein Bezugsrecht auf Aktien der Berg-Heckmann-Selve A.-G. (5:1 zu 105 %) angeboten. Kapital: EM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 Aktien Lit. A, 10000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 2 500 000 u. um RM. 150 000 erhöht Die G.-V. vom 14./6 1927 beschloss Erhöh. um M. 350 000 auf RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 210 013, Geb.: Werkswohn. 292 152, Fabrik- eb. 860 768, Masch. 1 420 708, Fuhrpark 39 683, Beteil. 181 303, Kassa 10 308, Devisen 7259, echsel 20 439, Banken u. Postscheck 9803, Anzahl. 9420, Debit. 2 189 613, Fabrikations-K. 078 209, Eff. 13 144, (Avale 448 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 468 429, Darlehen 383 099, Kredit.: Banken 363 932, Akzepte 229 562, Akkreditive 739 774, Lieferanten u. a. 19 765, Wohlfahrt 20 236, (Avale 448 000), Gewinn 218 025. Sa. RM 6 342 825.