1676 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 640 682, Zs. 247 219, Steuern 292 874 Abschr. 290 011, Gewinn 218 025. – Kredit: Gewinnvortrag 5306, Betriebsüberschuss 1 672 362, Gewinn aus Beteil. 3283, Miete u. Pacht 7860. Sa. RM. 1 688 813. Dividenden: 1924–1926: 0, 5, 5 %; 1927 (9 Monate): 10 %; 1927/28–1928/29: 8, 6½ % (Div.-Schein-5). Direktion: Dipl.-Ing. Walter Ulmke, Dir. Max Bertram, Hauptm. a. D. Walter Oesten. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schmöle, Menden; Geh. Staafsrat a. D. Justus Budde Bankdir. Dr. Rosin, Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lendringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack, Köln; Finanzpräsident Hermann Pickert, Braunschweig; Dr.-Ing. e. h. Walter von Selve, Altena; Dr.-Ing. e. h. Emil Merwitz, Duisburg; vom Betriebsrat: Fritz Klens Zahlstellen: Ges.-Kasse; Menden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Gebr. Franke, Akt-Ges., Mühlhausen 1. Th. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke' gegründ. Unternehm, der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 700, Masch., Werkz., Modellm, Fahrzeuge, Utensil. 157 884, Warenvorräte 193 937, Forder. 481 571, Postscheck 2592, Kassa 8199, Schecks u. Wechsel 19 562, Beteil. 30 755 (Bürgsch. 8000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 000, Hyp. 176 390, Verpflicht. 283 106, Gewinnvortrag 1927/28 16 676, Gewinn 117 027, (Avale 8000). Sa. RM. 1 213 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust.K. 3 113 452, Gewinn 117027. Sa. RM. 3 230 480. – Kredit: Gewinn auf Fabrikations-K. RM. 3 230 480. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Theodor Franke, Herbert Franke, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Walter Brensing, Köln; Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Carl Otto Wagner, Schmalkalden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt. Ges. in München, Eisenheimer Str. 31. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/221. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der Metall- Papier-Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. mit deren Fabrikanlagen in München, Stock- dorf, Grubmühle, Nürnberg, Fürth i. B. u. Berneck. 1919 Erwerb einer Fabrik in Marktschorgast. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Besitztum: Fabrikanlagen in München, Stockdorf, Grubmühle, Nürnberg, Fürth i. B, Berneck u. Marktschorgast. Die Fabrikanl. bestehen aus 7 Fabrikgebäuden, einer Anzahl Büro- u. Wohnungshäusern u. sonst. Nebengeb. mit allen Masch. u. Betriebseinricht., wie Dampfmasch., Turbinen, Elektromotoren u. den notwend. Arbeitsmasch. Ausser den genannten Fabrikanl. betreibt die Ges. in gemieteten Räumen Fabrikat. stätten in Augsburg zur Herstell. von Metallpapieren. Der Grundbes. der Ges. umfasst: 1.011 ha in München, 12.603 ha in Stockdorf, Gemeinde Gauting, 43.110 ha in Grubmühle, Gemeinde Gauting, 0.538 ha in Fürth i. B., 3.486 ha in Berneck, 0.153 ha in Nürnberg, 0.499 ha in Markt- schorgast, zus. ca. 61 ha. – Zahl der Arbeiter u. Angestellten am 30./9. 1928: 1360. Beteiligungen: Die Ges. besitzt M. 149 950 St.-Anteile der Blattmetallrollen-Ges. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 030 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 430 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60: Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. werden der Bayerischen Vereinsbank u. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank zu 117 % überlassen u. von diesen den Aktionären im Verhältnis 4:1 zu 120 % angeboten, Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1928 dividendenber. Die G.-V. v. 29./4. 1930 soll Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100 beschliessen.