1678 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 60.000, Geb. 103 630, Mobil. 3843, 67 010, Werkz. u. Geräte 4914, Bahnanschluss 11 179, Fuhrpark 1, Beteil. 129, Kassa 1 Postscheckguth. 1599, Buchforder. 47 624, Avale 2000, Eff. 4404, Vorräte u. Halbfabrika 71 963, Verlust 79 832. – Passiva: A.-K. 350 000, Buchschulden 49 443, Avalkredit. 2000, Bankschulden 14 224, Kredit. 20 000, Wechselverbindlichk. 22 657. Sa. RM. 458 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 288, Abschr. 12 825, Handl.-Unk. 34 715, Betriebs- do. 12 870, Zs. 6087. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikat.-K. 47 659, do. auf Wertp.-K. 295, Verlust 79 832. Sa. RM. 127 787. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein, Magdeburg; OÖber-Ing. Carl Josef Englisch, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründ. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröd zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. – Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Cassel, Saarlouis, Barcelon Die Niederlass. Gablonz (Tsch.-Slow.), Zwolle (Holland) u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osn brück u. in den Filialwerkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturregler Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück (Werk I Jahnplatz, Werk II Parkstr.) um. fasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Metallgiesserei, Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeug- macherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse-Anl., Regulier-Abt. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Werkstätten für die Herstellung von Aluminiu geschirren, Packerei u. Versandabt., Selasgas-Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lede lager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager u. Bestandteillager. Der erforderl. elektr. Strom wi für Werk I dem Städtischen Elektrizitätswerk entnommen, Werk II hat einen eige Dieselmotor von 200 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Osnabrück 481 a, wovon 102 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, da bebaut 8 a, in B.-Charlottenburg 26.23 a (bebaut 12 a), in Düsseldorf 20 a (bebaut 9.4 a). Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraussetzung einer etwaigen Vergrösser. de Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1928 wurde das Fabrikgebäude in Breslau, in welchem bisher nur Räume gepachtet waren, käuflich erworben. Auch für die Zweig- fabrik Düsseldorf wurde an Stelle des bereits vor einigen Jahren günstig veräusserten Grundstücks eine neue Fabrik erworben. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteiligungen an deutsch Unternehmungen sämtliche RM. 10000 Anteile der Gesellschaft für Licht, Kraft, Wasser m. b. in Köln, sämtl. RM. 10 000 Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück, RM. 8500 Anteile d „Kromos“', Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kap. RM. 10 00 Beteil. an der Kommanditges. G. Kromschröder A.-G. & Co. in B.-Charlottenburg, Anteile d Gasanstalts-Betriebsges. m. b. H. in Berlin sowie Aktien der im Jahre 1923 errichtete Gas- u- Kraftwerke A.-G. in Berlin. Ferner sind im Besitz der Ges. Fr. 26 000 Aktien d nach der Reorganisation mit Fr. 600 000 Kap. ausgestatteten Schweizer. Gasges. A.-G., Glarus. Ausserdem ist die Ges. mit holl. fl. 60 000 an der N. V. „Kromos“, Nederlandsche Meetapparatenfabriek A.-G. in Zwolle (Kap. holl. fl. 70 000) u. mit Kc. 40 000 an der Kro schröder Nordböhmische Gasmesserfabrik G. m. b. H. in Proschwitz, Tschechoslowakei (Kap. Kc. 100 000). Mit Ausnahme der in Holland und in der Tschechoslowakei betrieb Unternehmen handelt es sich um Tochterges., die zum Vertrieb der Erzeugnisse der Ge u. nicht zur Erzielung eigener Gewinne dienen sollen. Kapital: RM. 2 410 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. = Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Ak zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. 6 v. 28./11. 1924 von M. 64 000 000 auf RM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. Zus gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Lt. Bek. vom J 1928 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht.