Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1681 Kapital: RM. 200 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter ht um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 50 Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 %5 bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf M. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1927 geändert in 2500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. s Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % V. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 000, Masch. u, Werkz. 142 000, (leisanlage 1, Heiz.-Anlage 2000, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 1444, Bank u. Postscheck 53917, Wechsel 5483, Debit. 171 905, Warenbestände (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 101 511. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Kredit. 277 726, Gewinn (Vortrag) 1538. Sa. RM. 509 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 877, Abschr. 22 721, Vortrag von 192829 1490, Reingewinn 47. Sa. RM. 311 136. – Kredit: Bruttogewinn RM. 311 136. Divridenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dipl.-Ing. Dr.- Ing. Erich Walkhoff, Stassfurt; Bankier Carl Wilh. Adam sen., C. W. Adam jun., Stass- furt-Leopoldshall; vom Betriebsrat: J. Albrecht, Franz Wilde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Zuekschwerdt & Beuchel. Elektricitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona. Hauptverwaltung: Flottbeker Chaussee 99. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Besitztum: Im Jahre 19192 erwarb die Gesellschaft sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Hektrischen Bahn Altona-Blankenese A.-G., 1913 Bau eines neuen Drehstromkraftwerkes von zunächst 13 500 Kw. installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 Kw. auf insges. 26 000 Kw. 1925 Ankauf eines Geländes in Schulau an der Unterelbe zwecks Erricht. eines neuen Elektrizitätswerkes; dieses yurde 1928 in Betrieb genommen. 1927 Eingemeindung mehrerer Vororte nach Altona u. Übernahme der in den eingemeindeten Ortschaften Osdorf u. Gr. Flottbek bestehenden Stromerzeugungsanlagen. — 1927 wurde mit den Vereinigten Grosskraftwerken Schleswig- Holstein G. m b. H. in Rendsburg ein Vertrag auf gegenseitige Unterstütz. zunächst bis zur Höhe von 6000 Kw. abgeschlossen. Zu diesem Zweck ist eine Verbind.-Leit. zwischen Elmshorn u. Itzehoe hergestellt, woselbst ein Zusammenschluss mit sämtl. grösseren Hlektrizitätswerken in Schleswig-Holstein stattfindet. Ab 1./10. 1928 Übernahme der Strom- Verteilungsanlagen der Siedlungs-A-G. in Altona. Die Ges. betreibt die Kraftwerke Neu- mühlen u. Schulau. Statistik: Strom-Erzeugung 1928–1929 in Schulau: 1 649 244, 66 308 320 Kwst; Strom-Er- keugung 1924–1929 in Neumühlen: 41 902 400, 49 085 600, 52 951 200, 67 480 400, 74 124 400, 22 421 300 Kwst; in Funkstrasse: 11 710, 64 240, 128 900, 380 010, 470 170, 183 990 Kwst. Strom-Erzeug. 1927–1929 in Osdorf: 46 262, 73 230, – Kwst.; in Gr. Flottbek: 239 950, 372 260, 40 850 Kwst. Von den Hamburg. Elektrizitätswerken wurden bezogen 1924–1929: 995 150, 1 716 800, 1 632 800, 5 275 120, 7 527 487, 3 583 170 Kwst., von der Müllverbrenn.- Anstalt Altona 1926–1929: 548 139, 621 868, 680 165, 720 330 Kwst. u. von den Betriebs- verken Lokstedt 1928 –1929: 219 069, – Kwst. Nutzbare Stromabgabe 1923–1929: 31 715 637, 37996 375, 44 612 640, 48 233 502, 63 065 265, 72 514 458, 76 470 052 Kwst.; angeschlossen waren 1923–1929: 25 132, 27 641, 30 860, 33 411, 50 174, 57 372, 61 520 Elektrizitätszähler. Am Schlusse des Geschäftsjahres 1929 waren angeschlossen: 1. Im Stadtgebiet Altona: Hausanschlüsse 13 512, Abnehmer 54 518, Glüh- u. Bogenlampen 766 739 (= 31 057 Kw), Uotoren u. Apparate 32 162 (= 56 904 Kw); 2. im Überlandgebiet: Hausanschlüsse 432, Abnehmer 627, Glüh- u. Bogenlampen 7056 (=282 Kw), Motoren u. Apparate 219 (= 7716 Kw). Kapital: RM. 22 500 000 in 22 150 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die M. 3 500 000 Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die M. 3 Mill. St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V v. 4./9. 1922 um M. 33 500 000 in 33 500 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um I 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf MM. 10 Mill. (10:1) in 9650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 Erhöh. um RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 1000 zu pari zum Erwerb der Gas- u. Wasser- Verke G. m. b. H. in Altona. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 106