1682 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. St.-Akt., div-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme von Elektrizitäts- Gas- u. Wasserwerksbetrieben von der Stadt Altona. Grossaktionär: Die Stadt Altona. 6 % Gold-Anleihe von 1923, GM. 420 000, hyp. u. durch Bürgsch. sichergest, begeben bis 1924: GM. 197 127. Kurs: Hamburg Ende 1924–1929: 60, 84, 100, 100, –, – %. Ende 1927 noch ungetilgter Rest RM. 5426, der zum 1./10. 1928 zur Rückzahlung gekündigt wurde. Ende 1929 noch nicht eingelöst RM. 243. 6 % Amerikan. Anleihe von 1928: (6 % 25 jähr. I. Hypoth.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company, Serie A v. 1./4. 1928): Doll. 5 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist bis spät. 1./4. 1953 zurückzuzahlen. Der Anleihe- vertrag sieht eine teilweise Tilg. der Anleihe in der Weise vor, dass v. 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari u. Zinsen jährl. Doll. 60 000 getilgt werden, so dass bis zur Fälligkeit der Anleihe Doll. 1 440 000 zurückgezahlt sind; teilweise u. ganze Rückzahl. der Anleihe an jedem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas. u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert auf Doll. 11 270 000 geschätzt wird. Ausserdem besitzt die Ges. das ausschliessl. Recht der Verteilung von Gas u. Wasser, das mit Doll. 1 730 000 berechnet wird. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren-Treuhand Aktiengesellschaft, Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der 7 % Gold-Anleihe v. 1./10. 1926 u. zum weiteren Ausbau der Anlagen der Ges. Die Anleihe wurde in Amerika von A. G. Becker & Co. u. der International Acceptance Trust Co. im Mai 1928 zu 93 % aufgelegt. 6 % Amerikanisches Darlehen: 6 % 2 jähr. Noten vom 1/2. 1929, dargestellt durch amerikan. Beteil.-Zertifikate der International Acceptance Trust Company, New York: $ 600 000; Stücke zu $ 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Noten werden am 1./2. 1931 zurück- gezahlt; vorzeitige Kündigung ausgeschlossen. Sicherheit: Wie bei der 6 % Anleihe Serie A vom 1./4. 1928. Treuhänder u. Zahlstelle: New YVork: International Acceptance Trust Company: Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen wärtigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Die Noten wurden in Amerika am 7./2. 1929 von A. G6. Becker & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R, mind. aber jährl. RM. 500 (der Vorsitzende RM. 1000). Etw. Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 22 476 2156, do. ausserhalb des Stadtgebietes 19 920 884, Altonaer Gas- u. Wasserwerke 18 019 595, Beteili. 10 500, Kassa 18 498, Wechsel 78 200 (Wechsel für Magistrat Altona 6 192 000), Bankguth. 1 320 211, Alt. Gas- u. Wasserwerke (Wertverminderungsfonds) 2 802 895, verschied. Debit. 4 301 245, Betriebsmaterial. 153 102, Installat.- u. Baulagerbestände 1 030 281, Mietanlagen 84 316. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 471 904, Stadtverwalt. Altona: Entgelt f. Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 500 000, 6 % Amerik. Anleihe 20 748 000, 6 % amerikanisches Darlehen 2 520 000, Wertvermind.-F. E. W. 7 881 530, Wertvermind.-F. G. u. W. 2 802 895, Pens.-F. 272 441, Stadtverwalt. Altona 767 603, Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Erweiter.-F.) 6 465 595, verschied. Kredit. 1 580 346 (Wechsel für Magistrat Altona 6 192 000), Gewinn 2 705 629. Sa. RM. 70 215 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 882 747, Versich. 76 544, Steuern 266 1115 Abgaben 1 827 494, Betriebsunk. 830 250, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 665 241, Reparat. 839 357, Zs. 1 454 080, Umbauten 385 153, Abschreib. u. Tilgung 1 547 172, Gewinn 2705 629, (davon R.-F. 130 311, Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 77 477, Superdiv. 1 125 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. sowie Gratiflkat. an Angest u. Arb. 150 000, Vortrag 97 840). – Kredit: Vortrag aus 1928 99 401, Strom-, Miet- u. verschied. Einnahmen 10 580 383, Erträgnisse der Altonaer Gas- u. Wasserwerke 1 800 000. Sa. RM. 12 479 785. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 5 %; 1924–1929: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, J ulius Kelber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'l, Altona; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck, Altona- Kl. Flottbek; die Stadtverordneten: W. Paris, Fr. Zorn, W. Rieger, Fabrik-Dir. H. Stroth, C. Prien, L. Ernst, P. Bugdahn, W. Dörr, Altona; Betriebsrat-Mitgl.: F. Wendt, C. Langpap, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Bayreuth, Joseph-Platz 3. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Firma bis Anfang 1914: Solinger Kleinbahn Akt.-Ges. in Solingen-Nord. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung u. Kraftübertragung insbes. in Bayern, u. zu dem