Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1685 nussrecht-Zs. 1905, (Bürgschaften 24 000), Lieferantenrechn. 354 058, verschied. Kredit. 4066, Gewinn 682 978. Sa. RM. 27 034 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 642 140, Steuern 731 584, Versich. 135 386, 6, Schuldverschreib.- u. Darlehens-Zs. 209 987, Abschr. 80 831, Überweis. an Wertverminder.- nds 469 633, do. an Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 682 978 (davon R.-F. 32 104, Div. 600 000, 319 – Kredit: Vortrag aus 1928 42 060, Geschäftsgewinn 2 920 481. Summa 9 Kurs: Ende 1925–1929: In München: 60, 104, 97, 100, 86 %; in Berlin: 58.25, 106, 50, 105, 87.75 %. – Zulass. von RM. 4.6 Mill. Aktien (Em. v. Juni 1927) im Nov. 1927 in nchen u. im Sept. 1928 in Berlin. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 7, 7, 4 %. Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Komm.-Rat. Hans de Laporte, Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth; Stellv. Dir. Kurt ebinger, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; r. Alfred Loewe, Berlin; Dir. Friedrich Egger, Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, ankf, a. M.; Prof. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, Bank-Dr. Ferd. Schumann, München; Reg.-Präs. tter Otto von Strössenreuther, Exz., Bayreuth; Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; vom triebsrat: Ludwig Hanauer, A. Künneth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. echsel-Bank u. sämtl. Fil., Hardy & Co. G. m. b. H.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken; ankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Hauptkasse Berlin; Frankf. a. M. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft Berlin N 65, Hennigsdorfer Str. 31/35, Oudenarder Str. 14/20, Seestr. 63/67, Liebenwalder Str. sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bzw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 6. 1893. Am 1./8. 1897 erfolgte die Gründung der „Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo- rke A.-G. Berlin; 15./12. 1900 dann Zus.schluss der beiden Ges. zu der heutigen Firma. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, lehe zur Erzeugung oder Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, lche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. werb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Gesellschaft befinden sich in Berlin N u. Rosen- thal b. Berlin. Das Fabrikgelände in Berlin N besteht aus zwei durch die Oudenarderstr, getrennten Grundstücken von 46 263 qm Grösse, davon bebaut 29 089 qm. Auf diesem Tabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte maturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. lem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstrom u. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für tten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände, Kontrollapparate u. Heizapparate, u von Uberlandzentralen. Abteil. L stellt elektr. Metalldraht- u. Kohlenfadenlampen her. teil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 225 704 qm gross, davon bebaut 86 985 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon-Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungs- terial., die Automobil-Abteil. für den Bau von elektr. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinen- rik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau Dampfturbinen-Generatoren u. sonst. grosse elektr. Masch. Die Fabrik beschäftigt in sämtl. Abteil. etwa 12 000 Beamte u. Arb. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtlicher europäischer aten, sowie an wichtigen, überseeisch. Handelsplätzen. Beteiligungen: I. Eigene Vertriebsgesellschaften: Bergmann Cia. Sudamericana de ctricidad S A., Buenos Aires [gegründet 19251 (Kap. arg. Pesos 400 000, Beteil. 100 % es Kap.); Maatschappy tot Exploitatie van Bergmann-Elektriciteitswerken, Amsterdam gegründet 1926 (Kap. fl. 1 000 000, davon begeb. 400 000, Einz. 25 %, Beteil. 100 % des Kap.); Hlektriska Aktiebolaget, Bergmann, Stockholm Igegr. 19251 (Schwed. Kr. 100 000, Beteil. 100 %ͤ des Kap.); Schiffsunion Elektr.-Ges. für Kriegs- u. Handels-Marine m. b. H., Berlin