Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrze 1689 Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. bgestemp. auf RM. 150 bezw. RM. 75. Rückzahlung erfolgt 1932. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1929: 81.50, 83, 82, 85 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1913 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. bgestemp. auf RM. 150 bezw. 75. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. im 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1900 zus. notiert. Ablös.-Betrag der Genussrechte der Anl. I u. II zum 1./10. 1926 = RM. 65 für PM. 100. 6icherstellung beider Anleihen ist durch hypothekar. Eintragung auf dem B.-Lichtenberger Grundbesitz der Ges. erfolgt. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, am 1./7. 1930 rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 599 686, do. Ketschendorf 1890 192, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 655 164, do. Ketschendorf 1 597 138, Waren u. Vorräte 4 092 924, Kassa 10 493, Schecks u. Wechsel 734 435, Bankguth. 2 396 239, Schuldner 6 625 332, Wertp. u. Beteil. 1 055 714, (Avale 649 827). – Passiva: A.-K. 10 160 000, R.-F. 178 143, Delkr. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-F. 238 755, Obl. von 1900 52 425, do. von 1913 159 750, gekünd. Obl., rückständ. Obl.-Zs. u. Div.-Scheine 4172, Hyp.-Darlehen 3148 940, Auslands- u. Rembours-Kredite 4 353 969, sonst. Gläubiger 590 176, Durchgangs- pbosten u. Rückstell. 987 426, Gewinn 983 560, (Avale 649 827). Sa. RM. 21 657 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 679 507, Zs., Steuern u. soz. Lasten 1 074 225, Abschr. 583 420, Gewinn 983 560 (davon Krankenunterstütz.- u. Ruhegehaltskasse 30 000, Div. auf Vorz.-Akt. 9600, Div. aus 1927/28, rückst. auf Vorz.-Akt. 19 200, Div. auf St.-Akt. 600 000, Tant. 29 151, R.-F. 49 178, Vortrag 246 431). – Kredit: Gewinn-Vortrag 317 615, Bruttogewinn 5 003 099. Sa. RM. 5 320 714. Kurs: Ende 1913: 127.50 %; Ende 1925–1929: 44.75, 116¾, 100, 70.75, 62.50 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 5 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1928. 3 e St.-Akt.: 1913: 8 %; 1924– 1929: 6, 6, 6, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Siegfried Hirschmann, Dr. Harry Bürger; Stellv. Willi Pickardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankier Georg Helfft, Fabrikbes. Fr. Herrmann, Berlin; Reichspostminister a. D. Dr.-Ing. h. c. Karl Stingl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Betriebsstätten: In Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothen- strasse, die Zentralstation Wilmersdorf, die Akkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, MAuotzstrasse 48, die Unterstation Halensee, Westfälische Strasse 63, die Unterstation Unter- grundbahn Schöneberg, Unterstation Wilmersdorf, Münstersche Strasse 5/6, Umspannwerk WWilmersdorf, Prinzregentenstr. 26/28. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1928 insges. aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamtleistung von 3400 Kw., 10 Drehstrom-Turbodynamos von insges. 82 030 Kw., 39 Drehstrom-Gleichstrom- Umformern von insges. 60 660 Kw., 2 Grossgleichrichtern von insges. 1800 KW., 6 Akku- mulatorenbatterien mit einer Kapazität von insges. 13 789 Kwstd. Statistik: Angeschlossen Ende 1915–1929: 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656, 990 984, 1 032 575, 1 070 895, 1 155 151, 1 262 448, 1 365 372, 1 508 774, 1 674 250,? Glüh- lampen, 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191, 2678, 2225, 2074, 2028, 1992, 2023, 2172, 2191, ? Bogen- lampen, 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5725, 5889, 6152, 5958, 6397, 7104, 7766, 8256, 8602,? Motore von zus. 17 193, 17 648, 18 088, 18 250, 18 450, 18 878, 19 156, 19 794, 19 463, 20 798, 22 009, 22 991, 23 726, 24 336, ? PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1923–1929: 49 779, 55 756, 63164, 69 468, 78 227, 86 727, 2 mit 55 617, 62 003, 69 753, 76 167, 85 601, 94 646, ? Elektriz.- Zählern u. 295, 269, 232, 185, 154, 0,? Strombegrenzern. Ausserdem bewerkstelligt die Zentrale die sehr bedeutende Stromversorg. der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen soweit die Linien lieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch die Vorortbahn Pots- damer Bahnhof-–Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom u. die Schöneberger u. ilmersdorfer Untergrundbahn. 1915–1929 wurden insges. abgegeben: 31 901 268, 32 403 713,