1692 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Untersuchung von Rohmaterialien u. Gummifabrikaten ausgerüstet. Die Kellerräume diene zur Lagerung von Rohmaterialien; hierzu ist auch noch ein grösserer Holzschuppen handen. Moderne physikalische u. chem. Laboratorien befinden sich unmittelbar bei den dazugehörigen Fabrikationsstätten. Die Fabrik hat Gleisanschluss, ein eigenes Gleis führt bis in die Hallen, so dass der An- u. Abtransport der Waren unmittelbar sowohl auf de Wasserwege, als auch auf dem Bahnwege erfolgen kann. Der im eigenen 6 Dampf wird für Heizungs-u. Fabrikationszwecke gebraucht. Der Antrieb der Fabrikationsmasec ist ausschliessl. elektrisch. Der Kraftbedarf hierfür sowie der Bedarf an Strom für d Beleuchtung wird von den städtischen Werken bezogen. Angest. u. Arb.: 94 u. rd. 50 Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Vereinigung Deutscher Starkstromkabe Fabrikanten, 2. Deutscher Schwachstromkabel-Verband, 3. Vauelfa Verein. Leitungsdrah fabriken G. m. b. H. Kapital: RM. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. — Vor kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1917 Erhöhung um M. 1 000 000, 1919 um M. 3 000 000, 1921 u M. 5 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. Abermals erhöht lt. G.-V v. 13./2. 1923 um M. 35 000 000 in Aktien zu M. 1000, davon zunächst nur M. 20 000 00 begeb., M. 15 000 000 sind Verwert.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 500 000 (20: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 19./4. 1928 beschlos Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u 1000 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien, die ab 1./1. 1928 div.-ber. sind, wurden vo einem Konsortium unter Führung der Darmstädter und Nationalbank zum Kurse vo 115 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5:3 2 115 % zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18 Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A. R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 425 000, Fabrikeinricht. 877 000, Warenlager 2 116131, Kassa 3238, Postscheckguth. 9153, Wechsel 84 781, Bar-Kaut. 18 949, Bank guth. 901 696, Debit. 1 392 409, Anzahl. auf Liefer. 6600, (Kaut.-Debit. 134 224). – Passiva A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 030 000, Obl. 241, Hyp. (Aufwert.) 32 000, Kredit. 1 169 761, Anzahl. vo Kund. 47055, (Kaut.-Kredit. 134 224), nicht abgeh. Div. 360, Gewinn 555 540. Sa. RM. 6 834 959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 485 026, Steuern u. soz. Lasten 386 702 Abschr. 426 902, Gewinn 555 540, (davon Div. 480 000, Tant. an A.-R. 27 826, Vortrag 47 714 – Kredit: Vortrag aus 1928 51 633, Bruttogewinn 1 802 538. Sa. RM. 1 854 172. „ Kurs: Ende 1925–1929: 50, 128, 138.50, 142, 131 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Nr. 30 001– 50 000 zu je RM. 50, Nr. 15 001–20 000 zu je RM. 10 u. Nr. 1001–2000 zu je RM. 1000) im Juli 1928. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 8, 8, 10, 12 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Dr. Hermann Sinnhuber, Stellv. Heinrich Walther. Prokurist: Frl. Emma Maschke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Berlin; Dir. Dr. Otto Busse, Neheim; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Halle a. 8. Dir. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart-Degerloch; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt; Dr. Egon Loewe; Dir. Dipl.-Ing. Erik Sommerfeldt, Justizra Dr. Walther Waldschmidt, Dir. Dr Richard Wolfes, Berlin; vom Betriebsrat: P. Albrecht, W. Glisczynski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gakaz Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bzw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus. gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Div. vorberecht. ohne Nachzahl. pflicht u. erhöhtem Anteil am Liqu.erlbs (105 %) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.