1704 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zweigbüro in Karlsruhe. 120 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 100 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. RM. 605 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass von den RM. 160 000 Vorratsaktien RM. 105 000 eingezogen u. die restl. RM. 55 000 vom A.-R. zu pari übern. wurden u. dass ferner das verbleib. Kapital von RM. 500 000 im Verh. 5: 1, also auf RM. 100 000 zus. gelegt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 48 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 91 000, Inv., Fahrzeuge, Werkz. 34014, Debit., Kassa, Wechsel 135 063, Postscheck, Bank 2900, Waren 89 790. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 81 000, Kredit., Akzepte 153 529, Interimsbuch. 13 000, Gewinn 2239. Sa. RM. 352 768. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. 133 082, Gewinn 2239. – Kredit: Gewinnvortrag 1716, Warengewinn 133 605. Sa. RM. 135 322. Kurs: Ende 1924–1927: 0.32, – (0.13), – (0.13), 0.06 %. Notiert in Frankfurt a. M. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1929: 30, 20 %; im Freiverkehr Mannheim Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Mallinger, Paul Schweickardt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Josef Bitter, München; Stellv. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Frau Wwe. Walther Hensel, Heidelberg; vom Betriebsrat; J. Kramer, J. Rech. Zahlstellen bzw. Bankverbind.: Mannheim, Frankfurt a. M. u. Ludwigshafen: Dresdner Bank. Bayerische Kraftwerke Akt.-Ges. in München. Zentralverwalt. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 28./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften, ferner Erwerb, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, elektrochemischen u. chemischen Fabriken aller Art, insbes. in Ober- bayern, sowie der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art insbes. auch mit stickstoff- haltigen Düngemitteln. Die Ges. hat bei ihrer Gründ. von den Bayer. Stickstoff-Werken die Wasserkraft- anlage Tacherting-Margarethenberg (Caro-Werk) u. die Karbidfabrik in Hart übernommen. Die Erzeug. der Karbidfabrik wird ausschliesslich zur Umwandl. in Kalkstickstoff ver- wendet u. diese Verbindung der Karbid- u. Kalkstickstofferzeug. nach dem System Frank-Caro der Bayer.-Stickstoffw. ermöglicht eine fast restlose Ausnutz. der nicht ständ. Wasserkräfte, zu denen die Alzkraft gehört; ausserdem wird der inkonstante Strom der Wasserkraft am mittleren Inn (rd. 200 Mill. Kwst. jährl.) verwandt. Im Jahre 1924 wurde eine Starkstromleit. vom Carowerk nach der Kalkstickstoff-Fabrik in Trostberg gebaut. – 1926 hat die Ges. gemeinsam mit der Bayerische Stickstoff-Werke A.-G. eine Konzentration u. Rationalisierung der Betriebe durchgeführt. Die durch Kabel u. Luftleitung verbundenen Kraftwerke Trostberg, Tacherting u. Carowerk sowie das Innwerk u. Alzwerk, soweit diese zur Stromlieferung dienen, bewirken einheitlich die Stromversorgung der Fabrikanlagen beider Gesellschaften. Die Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. hatte zur Abdeckung kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehmungen im Dezember 1925 eine Anleihe von $ 6 Mill. aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von $ 6.6 Mill. auf den Wasserkraftanlagen der Innwerk, Bayerische Aluminium A.-G. u. der Bayer. Kraftwerke A.-G. gesichert. Beteiligungen: Ein grösserer Einfluss wurde auf die Donauwerke A.-G. für Kalkindustrie in Saal a. d. Donau genommen. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Stickstoff-Land G. m. b. H. Kapital: RM. 24 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 249 000 000 in 249 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lit. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 15 Mill. u. die G.-V. v. 12./4. 1926 Erhöh. um M. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300 zur Deck. der für die Werkserweiter. aufgenom- menen Schulden. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 376 000, Wasserbau 5 660 800, Geb. 6 374 801, Masch. u. Apparate 11 196 901, Fernleit. 649 600, Gleise u. Eisenbahnwagen 572 500, Werkzeugmasch. u. Werkz. 1, Laboratorium 1, Mobiliar 1, Wohnsiedl. Garching 918 400, Werkserweiterung Ka.-Fabrik Trostberg 2 453 000, Rohstoffe, Betriebsmaterial., Halb- u.