Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1705 Fertigerzeugnisse 6 458 677, Kassa 33 195, Bankguth. 2166, sonst. Schuldner 5 054 313, Vertp. 1, Beteilig. 1 638 622, (Bürgsch. 89 066). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, langfrist. Darlehen 4.100 000, Bankschuld. 1 938 158, Gläubiger 1 567 536, Akzepte 6 891 510, (Bürgschaften 89 066), Gewinn 1 491 776. Sa. RM. 42 388 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 970 678, Zs. 703 993, Abschr. 2 095 350, Werkserweiterungsbeitr, Ka.-Fabrik Trostberg 260 300, Gewinn 1 491 776. – Kredit: Gewinnvortrag 34 425, Betriebsüberschuss 6 173 479, verschiedene Einnahmen 53 893. Sa. RM. 6 261 798. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, B.-Wannsee; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Landesbaurat Alfred E. Goedicke, Trostberg i. Obb.; Rich. Kutschenreuter, Berlin; Franz Enke, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Staatssekr. i. e. R. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin: Staatsminister a. D. Dr. Friedrich von Brettreich, Ministerialrat Jos. Städtler, Mün- chen; Oberreg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Staatssekretär i. e. R., Herm. Walther, Dir. Dr. Hermann Jahncke, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyer-Fehling, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichskredit-Ges. Bankverbindung: Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin. 3 Postscheckkonto: Berlin 41 354. ― für München: 55 976; für Berlin: Zentrum 10 029. Carokraft. Code: Rudolf Mosse. Obldenburgische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Oldenburg i. 0. Gegründet: 22./3. 1930; eimgetr. 31./3. 1930. Gründer: Preussische Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft, Berlin; die Stadt Oldenburg i. 0., Landrichter Dr. Hans Werner Weigert, B.- Wilmersdorf; Alfred Thomas, Berlin; Stadtrat Dr. Hermann Hüvett, Oldenburg 1. 0. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteil- haften Versorg. der Bevölker. mit elektr. Strom u. Gas. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermeister Karl Fimmen, Dir. Rudolf Bronner. Prokurist: H. Brand. Aufsichtsrat: Lion Bukofzer, Oldenburg; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, B.-Neu Cladow; Oberbürgermeister Dr. Theodor Goerlitz, Min.-Rat a. D. Dir. Heinrich Krahnstöver, Minister a. D. Julius Meyer, Oldenburg; Dir. Dr. Knud Nielsen, Hamburg; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siähsische Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plauen i. V., Melanchthonstr. 4. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./4. 1921: Sächsische Strassenbahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. yweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Aapparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn- Neundorf 5,06 km, 2. Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,26 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2,88 km, 4. Tivoli-Reinsdorf 0,93 km, 5. Albertbrück-Hauptfriedhof 2,49 km. Betriebslänge insges. 13,41 Km. Die eigene Kraft- Station wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem Städtischen Elektrizitätswerke bezieht. – Es sind 48 Motorwagen vorhanden. – 1926 erwarb die Ges. das Grundst. u. Geb. Melanchthonstr. 4. Sept. 1927 Eröffnung eines Auto-Omnibus- Betriebes von Plauen nach Chrieschwitz. Statistik: Beförd. Personen 1914–1929: 6 478 310, 4 844 027, 5 512 896, 7 934 262, 9 670 671, 9 131 799, 7 266 133, 6 542 806, 4 941 947, 2, 4 980 540, 9 174 156. 9 555 380, 11 261 305, 12 650 633, 13 083 565; Fahrgeldeinnahme: M. 624 118, 442 680, 532 219, 806 242, 1 153 475, 1 530717, 2 890 590, 4 362 934. 29 689 253, ? (1923 bis 15./4. 1924 stillgelegt), RM. 680 128, 1 217 507, 1 272 447, 169501 409, 1 694 892, 1 749 843. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts- u. Bahn- Anlagen A.-G. in Dresden (früher Geraer Elektriz.-Werk u. Strassenbahn-A.-G.). Ferner war die Ges. an der Kraftwerke Westsachsen A.-G. in Zwickau massgebend beteiligt. Anlässlich der Liqu. der Kraftwerke Westsachsen im Jahre 1925 wurde von einem Alngebot der Akt.-Ges. Sächsische Werke in Dresden –— die Aktien der liquidierenden Ges. in solche der Elektra, Akt.-Ges. in Dresden, umzutauschen – Gebrauch gemacht. Um dem Personal die Möglichkeit zu geben, zu angemessenen Sätzen Erholung zu finden,