1706 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. beteiligte sich die Ges. an der Berghof Raupennest, Erholungsstätten G. m. b. H., Alten. berg i. Erzgeb. Die Ges. ist ferner mit beteiligt an der Geraer Speditions- u. Lager- haus A.-G. Verträge: Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteil. der Genehmig. v. 1./1. 1904 bis 31./12. 1924 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, zahlbar in den ersten 3 Mon. des nächst- folgenden Geschäftsj. Vom Jan. 1915 ab erhält sie von dem Reingew. des gesamten Strassen- bahnbetriebs, nachdem die Aktion. eine 4 % Div. abgabefrei erhalten haben, von dem nach Abzug der gesetzl. u. statut. Rückl. u. Tant. noch verbleibenden Überschuss die Hälfte. Nach Ablauf der Konz. (17./11. 1944) fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadtgemeinde die Bahn- anlage erwerben, also zuerst 1914. Der Kaufpreis ist nach Wahl der Stadt entweder ein Vielfaches des Reingewinns oder der Taxwert mit prozentualem Zu- u. Abschlag. Im Jahre 1913 erfuhren die bestehenden Konzessionsverträge eine Abänder., gemäss deren die Stadtgemeinde auf das ihr mit Ablauf der Jahre 1914 u. 1919 zustehende Übernahmerecht verzichtet, 80 dass die Übernahme durch die Stadtgemeinde nunmehr nicht vor Ende 1924 erfolgen kann. Dagegen übernahm die Ges. gewisse Ausbauverpflichtungen. Durch den neuen Vertrag wurde weiterhin die Berechnung des Gewinnanteils der Stadtgem. ab 1914 neu geregelt. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (äber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 500 :9) von M. 10 500 000 auf RM. 2 009 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Die G.-V. v. 27./6. 1929 Einzieh. der nom. RM. 9000 Vorz.-Akt. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjahres 1928. Grossaktionäre: Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen A.-G. in Dresden. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, 1913 u. 1920. Zwecks Barablös. sind sämtl. Anleihen gekündigt zum 30./9. 1926. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1926 der Anleihen von 1910 u. 1913 bei Altbesitz RM. 104.41, bei Neubesitz RM. 63.71 für je nom. M. 500; Ab- lösungsbetrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 der Anleihe von 1920 bei Altbesitz RM. 24.36, bei Neubesitz RM. 14.96 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahn-Anlagen 2 792 284, Grundst. u. Geb. 186 000, Wertp. u. Beteil. 1 023 915, Vorräte 93 790, Kassa 9696, Bankguth. 553 785, verschied. Schuldner 441 690. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 209 900, Amortis. 981 700, Ern.-Rückl. 442 000, noch einzulös. Teilschuldverschr. 52 311, do. Div. 819, Haftpflicht-Rückst. 118 941, Gläubiger 989 833, Wohlfahrtskasse 31 749, Gewinn 273 906. Sa. RM. 5 101 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 332 677, allg. Unk. 166 643, Amortis. 70 000, Ern.-Rückl. 139 660, Gewinn 273 906 (davon Div. 240 000, Vortrag 33 906). – Kredit: Gewinnvortrag 14 817, Betriebseinnahmen 1 749 843, sonst. Erträgnisse 218227. Sa. RM. 1 982 888, Kurs: Ende 1913: 185.50 %: Ende 1925–1929: 83, 130, 172, 165, 155 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 22 %: 1924–1929: 7, 10, 11, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 35). Direktion: Ing. J. Wüllenweber, Stellv. Arthur Conrad, Gera; Ing. Hugo Zimmerle, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Maxim. Hagemeyer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Standesherr Dr. Walther Naumann, Königsbrück; Oberbürgerm. Georg Lehmann, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Plauen; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinrich Bode, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Fritzsche, Johann Hohberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Schorch-Werke Akt.-Ges. in Rheydt, Breite Strasse. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Firma bis 20./2. 1925: Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. A.-G. Zweigniederlass. in Aachen, Köln, Dortmund, Essen, Hagen, Karlsruhe, München, Nürnberg. Tochtergesellschaft: Auto-Mafam G. m. b. H., Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Einankerumformer. Blindstrom- masch., Schalt-Apparate u. sonst. elektrotechn. Starkstrom-Gegenst. Gleichzeitig mit der