Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1709 württembergische Industrie und Wirtschaft von grösster Bedeutung. Die nach dem zusammenschluss in direkter Verbindung miteinander stehenden Netze der drei Länder aben eine Länge von insges. 1600 km. An diese Leitungsanlagen sind Wasserkraft- und mpfkraftwerke mit einer Maschinenleistung von mehr als 600 000 Kilowatt oder rund er Million PS angeschlossen. 1929 genehmigte der A.-R. den Beitritt der Ges. zur utschen Elektrizitäts-Wirtschaft A.-G. Kapital: RM. 7 500 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20 Lit. A u. 63 000 Akt. zu RM. 100 Lit. B. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-. V. 23./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 1 20) 000 in 60 000 Akt. zu. R. M. 20. eichz. wurde das A.-K. erhöht um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. B zu RM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes insbesondere für den Anschluss nach Bayern. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 weitere Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. Lit. B zu RM. 100. L.t. G.-V. v. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 (eingez. mit 25 %, Rest bis Ende 1926). Von den neuen Aktien, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind, übernimmt die Stadt- gem. Ulm RM. 20 000, während der Rest auf die übrigen Aktion. verteilt wurde. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 105 %. Die Erhöh. dient zur Durchführung r Verbindung mit dem Badenwerk (s. a. oben). Grossaktionäre: Das Land Württemberg ist mit 27.5 % = RM. 1 237 500 am A.-K. der Ges. beteiligt. Weitere Grossaktionäre: Ver. Industrie-Unternehmungen A.-G. Berlin mit 28.11 %, Stadtgemeinde Stuttgart u. Neckarwerke A.-G. Esslingen mit je 17.69 %. Der ezirksverband oberschwäbischer Elektrizitätswerke übernahm 1926 RM. 180 000 Aktien, die bisher im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Leitungsanlagen u. Unterwerke 10 346 221, Neuanlagen ch nicht abgerechnet 239 177, Mobil. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fahrzeuge 2, Betriebs- vorräte 165 948, Beteil. u. Wertp. 12 501, Aussenstände 425 942, Banken 711 574, Kassa 7538, Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 204 917, feste Darlehen 2 180 975, Verbindlichk. 269 672, Ern.-Rücklage 1 260 000, Gewinn 493 346. Sa. RM. 11 908 910. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Kosten 698 006, Steuern 192 228, Zuweisung zur Ern.-Rückl. 400 000, Gewinn 493 346. – Kredit: Gewinnvortrag 10 321 Einnahmen aus Srtomübertragung u.-Verkauf 1 702 590, sonst. Einahmen 70 670. Sa, RM. 1 783 581. Dividenden: 1924–1929: 3, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erhard Junghans, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Stuttgart; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Minister des Innern Eugen Bolz, Ober-Baurat nst Denzinger, Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Min.-Rat Dr. Wilhelm Hofacker, Stuttgart; Oberbürgermstr. Eugen Jäckle, Heidenheim; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Minister a. D. Wilhelm Keil, Ludwigsburg; Ober-Reg.-Baurat Fritz Landwehr, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Lang von Langen, Schwenningen a. N.; Oberbürgermstr. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dir. Oesterle, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Dir. Richard Plebst, Oberregier.-Rat Martin Rickert, Stuttgart; Dr. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Gottlob Himmel sen. im Mai 1879 ins Leben gerufenen, ab Ende Dezember 1899 in Form einer G. m. b. H. geführten Unternehmen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Elektromotoren u. Waren aller Art. LDiüie Ges. befasst sich mit der Herstell. von Drehstromelektromotoren in einer ihr patent- amtlich geschützten Ausführung; ausser normalen Motoren in den verschiedenen gebräuch- lichen Ausführungen werden vor allem Spezialmotoren für den Einzelantrieb von Arbeits- maschinen hergestellt, für die besonders bewährte, zum Teil einzigartige Konstruktionen zugrunde liegen. Auf diesem Gebiet hat die Ges. erfolgreiche u. in Fachkreisen anerkannte Pionierarbeit geleistet. Das Absatzgebiet für diese Motoren, insbesondere der Spezialmotoren, erstreckt sich auf das In- u. Ausland. Ausserdem stellt die Ges. Metallstative her, für deren Absatz durch Verträge mit einem Grossabnehmer Sorge getragen ist. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat ein Flächenmass von 86 a 75 qm. Davon sind 28 a 17 qm mit Fabrikgebäuden und dem Verwaltungsgebäude bebaut. Für die Fabrikation dient ein Maschinenpark von etwa 220 Werkzeugmaschinen aller Art. In der Hauptsache sind es ganz moderne Maschinen neuester Konstruktion von höchster Leistungs- fähigkeit. Der Antrieb aller Arbeitsmaschinen erfolgt durch zahlreiche Elektromotoren. Die Energielieferung besorgt ein Dieselmotor von 58 Ps Leistung; ausserdem besteht Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Dadurch ist für hinreichende Kraftlieferung auf absehbare Zeit gesorgt. Die Fabrikationsanlage ermöglicht die Herstellung aller Erzeug-