710 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nisse aus den Rohteilen, so dass die Ges. bezüglich des Bezugs von Halbfabrikaten denkbar unabhängigs ist. Im Dez. 1928 waren etwa 27 Angestellte u. 208 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 500 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 un 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 00 in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 aut RM. 299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wurde ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 201 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 erstere ausgegeben zu 110 %, letztere zu 107 %. Die neuen St.-Aktien sind von der Disc Ges. Filiale Stuttgart übern. worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktionäre zum Bezug anzubieten. Auf je nominal RM. 300 alte Aktien konnten zwei neue Aktien zu je RM. 100 zu 116 % bezogen werden. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. 36 000, Werkz. 1, Modelle u. Klischees 1, Prüffeld 1, Mobil. 1, Rohmaterial 115 655, Halbfabrikate 128 975 Fertigware 99 362, Aussenstände 413 679, Bankguth. 41 333, Kassa u. Postscheck 12 600, —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 386 634, rückst. Div. 137, Gewinn 90 837. Sa. RM. 1 027 609. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 334, Steuern u. soz. Lasten 88 32 Gewinn 90 837 (davon Div. 49 700, Sonderabschr. auf Masch. 21 000, Vortrag 20 137). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 18 176, Bruttogewinn 220 316. Sa. RM. 238 492. Kurs: Ende 1928–1929: 132, 135 %. Zulass. von RM. 490 000 St.-Akt. (Nr. 1–4900) a der Stuttgarter Börse im Dez. 1928. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2 u. 7). Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. W. Bonnet, Stuttgart; Stellv. Fabrikdir. Gottlo Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Stuttgart-Cannstatt; Bankier Josef Frisch Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bzw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren M. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 270. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage Arloff 214 042, Ton- u. Quarzitgruben 45 139, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 93 819, Forder. 187 038, Vorräte 174 727, (Bürg- schaften 8800). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 129 286, Instandsetzungs-Rückl. 86 136, Rückl. für Aussenstände 10 000, Verpflicht. 54 573, (Bürgschaften 8800), Gewinn 34 770 Sa. RM. 714 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 780 517, Abschr. 23 010, Gewinn 34 77 (davon R.-F. 1738, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1703, Vortrag 7329). – Kredit: Vortrag aus 1928 8422, Rohüberschuss 829 877. Sa. RM. 838 299. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 25, 12½, 5, 25, 6, 6 % (Div.-Schein 23). Direktion: z. Zt. unbesetzt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier: stellv. Vors. Dr. jur. Han Fusbahn, Düsseldorf; Dr.-Ing. Carl Otto, Dir. Martin Hinze, Essen (Ruhr); Dir. A. Genth Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg Kapital: RM. 180 000 in 450 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Aktien au RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400.