Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Rael 1715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Handl.-Unk., Versich., n, Abschr. usw. 74 972, Gewinn 18 664 (davon R.-F. 933, Div. 16 000, Vortrag 1731). redit: Gewinnvortrag 5176, Brutto-UÜberschuss 88 461. Sa. RM. 93 637. videnden: 1913: 0 %:; 1924–1929: 0, 0, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau Baumeister August Boldt, Frau Baumeister J. Frings, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich- in EIlrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Zweigniederl. Elxleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur erarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- ten aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Firmen Friedrich ing, Ver. Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfahrik, G. m. b. H. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch ver- iebenen Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen irth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 103 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen le Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges Urich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Kapital: RM. 960 000 in 952 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- pital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um 500 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 9 000 000, übern. von einem Konsort. (Delbrück ekler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. 1:3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue zu RM. 1000 oder 000 alte = 4 neue zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 197 893, Geb. 481 861, Anschlussgleise 52 446, asch. 413 367, Bahnen 31 740, Bau-K. 26 318, Handl.-Mobil. 3431, Eff. 1, Beteil. 30 000, Kassa 66, Wechsel 50 844, Bestände 183 606, Debit. 406 122. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Yp. 57 425, Ern.-K. 30 000, Kredit. 585 465, Gewinn 153 207. Sa. RM. 1 882 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 217 917, Zs. 13 332, Abschr. 41, Gewinn 153 207 (davon R.-F. II 20 000, Div. 96 000, Ern.-F. 30 000, Vortrag 7207). Kredit: Vortrag 8009, Fabrikation 550 990. Sa. RM. 558 999. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Theod. Grünenwald, Nordhausen; Gerhard Horn, Ellrich. Prokuristen: Otto Waschan, Elxleben; Dipl.-Ing. Otto Fischer, Rottleberode. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikultschütz; Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrik- Hans Schimpf, Osterode a. Harz; vom Betriebsrat: A. Kemter, F. Müller. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. nhwerke Allendorf Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Moltkestr. 29. .: 15./10. 1919; eingetr. 10./12. 1919. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- ing 1922/23. Erwerb, Betrieb u. Verwertung von Tongruben u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien 0 M. 1000, ükern. von den Gründern. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von 0 000 auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. rossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitze der Essener Koksofenbaufirma rich Koppers A.-G. Essen. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4175, Tonfelder 212 200, Einricht. 33 008, rräte 40 880, Kassa 68, Bankguth. 132, Aussenstände 9771, Gewinn 87 920. – Passiva: K. 300 000, Kredit. 88 156. Sa. RM. 388 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 040, Geschäfts-Unk. 17 978, Verlustvortrag 32. – Kredit: Tonertrag 34 170, Fabrikation 3260, Verlust (Vortrag 88 332, abzügl. un 1929 411) 87 920. Sa. RM. 125 351. 108*