1716 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Kleinebekel, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Woltze, Dr.-Ing. Heinrich Koppers, Obering. Kuhl, Rsen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Baustoff-Beschaffung Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 13 Zweigniederlass. in Meerholz. Zweck: Handel mit Baumaterialien jeder Art u. Herstell. derselben. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Gbechäftabr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 918, Masch. 63 350, Arbellgs gleis 1, Apparate u. Formen 2580, Drahtseilbahn 32 390, Einricht. 13 240, Kraftfahrzeuge 3248 Beteil. 3643, Kassa, Postscheck, Wechsel 33 628, Debit. 143 599, Vorräte 62 284, Hyp.- Amortis.-K. 67 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R. -F. 12 500, Eredit- u. Rückstell. 106 830, . Reparations-Hyp. 67 000, Reingewinn 45 552. Sa. RM. 531 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 554, Steuern 33 053, Abschr. 25 741, Res gewinn 45 552. – Kredit: Vortrag 5151, Bruttogewinn 167 750. Sa. RM. 172 901. Dividenden: 1924– 1929: 0, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Karl Wagner, Offenbach; Konrad Jakob Roth, Meerholz. Prokurist: Heinrich Ley, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rechtsanw. u. Bankieß Dr. Rud. Merzbach, Heinr. Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 2 Mill. Umstellung lt. G.-V. v. 19. 7. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 150 000, Grundst. 42 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 135 000, Fuhrwerk 9000, Kassa 7642, Debit. 287 421, Bestände 266 485. —- Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez. R.-F. 60 000, Kredit. 100 082, Gewinn 77 466. Sa. RM. 897 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher., Reparat., Z8, Miete u. Pacht 265 594, Abschr. 25 212, Gewinn 77 466 [davon Div. 36 000, Wohlf. 3500, meinde Fürstenberg 1000, Tant. an A.-R. 2800, Vortrag 34 166). – Kredit: Vortrag 1928 42 324, Fabrikat. 325 949. Sa. RM. 368 273. Dividenden: 1913: 2 % 1924–1929; 10, 5, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Richter, Nürnberg; Ludwig Schäffer, Osnabrück; Betr.-R.-Mitgl.: Wilhelm Schäfer, Franz Recht, Fürstenberg a. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bayerisches „%. Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb Voun Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. * die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. ――――