722 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Konto 890, Grundst. 161 077, Immobil. 263 044, Masch. 65 877, Mobil. 34 357, Modelle u Formen 4167, Fuhrpark 21 900, Beteil. 4775, Darlehen Münchner Ziegelverkaufsver. 1248, (Avale 8000), Verlust 228 259. — Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 52 650, Kredit. 19 889, Akzepte 16 548, Bankschulden 690 376, transitor. K. 1840, (Avale 8000). Sa. RM. 1 081 305 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 9477, Gen.-Unk. 108 068, Zs. 22 218, Steuern u. Umlagen 1735, Verlustvortrag 227 354. –— Kredit: Erlös aus Porgellan u. Ziegelsteinen 139 115, Grundstückertrag 976, Hausertrag 503, Verlust 228 259. Sa. RM. 368 854. Dividenden: 1924/25– 1928 29 0 % 929 3 Mon) 90 %, Direktion: Studienrat Rafl Vaitl, Bank- Dir. Dr. Wilhelm Heppes, München. Prokurist: Karl Mädel. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksing. Franz X. Bayer, Dipl.-Volkswirt u. Studienlehrer Dr. Josef Denk, München; Sparkassendir. Paul Ziegler, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Tonwerke Nimkau A.-G., Nimkau. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Schlesische Tonwerke Nimkau Mamlok & Co.“ betriebenen Dampfziegelei. Die Herstell. von Ziegeln, Dachsteinen, Draing? röhren u. Tonwaren aller Art sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6278, Geb. 41 453, Masch. u. Gleisanlage 16 953, lebendes u. totes Inv. 8293, Kassa 631, Postscheck 43, Bankguth. 183, Wertp. 870, Guthaben 8995, Bestände 35 082. – Passiva: A.-K. 60 000, R F. 4928, Hyp. 32 750, Gläubiger 14 442, Akzepte 3000, Gewinn 3664. Sa. RM. 118 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 100, Geb. 1591, Masch. u. Gleisanl. 3611, Inv. 3056, Handl.-Unk. 21 092, Lohn u. Gehalt 61 252, Betriebsstoffe 11 310, Dubiosen 114, Gewinnvortrag 3000, R.-F. 664. Sa. RM. 105 793. * Eredit: Waren RM. 105 793. Dividenden: 1924–1929: 4, 15 15 % Direktion: Gustav Mamlok. Aufsichtsrat: Adolf Borinski, Hindenburg O.-S.; Rechtsanwalt Max rrau Cl. Mamlok, Harry Lachmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josephinenhütte-Akt.-Ges. in Petersdorf i. Riesengeb. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925: Jo-He-Ky Josephinen- hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. (eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm--Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf [Kynast)) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Rsgb. G. m. b. H. mit Sitz in Petersdorf (früher Görlitz, dann Schmiedeberg). Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken und Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauchvermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Zt. etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Niessbrauchvertragsrecht 20 000, Niessbrauchbesitz (Grundst. u. Geb. mit Zubehör) 1 650 788, Grundst. 13 776, Geb. 167 059, Masch., Geräte, Fuhrpark 42 152, Beteil. u Wertp. 62 295, Betriebsstoffe u. Waren 541 129, Kassa u. Post- scheck 9121, Bankguth. 107 329, Wechsel 51 398, Forder. 1 348 674, Ausgabe voraus 29 171, Aufwert. Ausgleich 2636, Unterstütz. F. (Bankguth.) 5026, (Bürgschaftsschuldner 901 662, Bürgschaftsgläubiger-Gegenk. 1020). – Passiva: A.-K. 500 000, Niessbrauchrückgabepflic-) 1 764 016, Bankschulden 1 002 344, Akzepte für Liefer. 106 135, Aufwert.-Schulden 25 418, andere Schulden 231 209, Rückl. für aussteh. Rechn. u. Steuern 60 075, Einnahmevoraus 122, Delkr. 218 643, gesetzl. Rückl. 69 781, Rückl. für Werkerhalt. 20 000, do. für Ruhegehälter 37 112, Unterstütz.-F. 5206, Gewinn 10 491, (Bürgschaftschuldner- Gegenk. 901 662, Bürgschaft- gläubiger 1020). Sa. RM. 4 050 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handelskosten 4 614 353, Abschr. von Geb., Masch. usw. 134 810, do. von Forder. 4396, Rückl. für Werkerhalt. 20 000, Steuern u. Abgaben 127 175, Niessbrauchzins 75 894, Gewinn 10 491 (davon Tant. 5000, dienstverträgl. Gebühren 1049, z. R.-F. 4442). Sa. RM. 4 987 122. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 4 987 2 Dividenden: 1923/24–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Staebe, Aibin Klose, Hermsdorf (Kynast).