7724 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 50 000, Masch. 50 000, Gleise 1 Werkzeug u. Geräte 1, Vorräte an Waren u. Säcke 37 672, Kassa 900, Debit. 259 310, Beteil. bei anderen Unternehm. 2. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Erneuer.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Unterst.-F. 25 870, Rückst. für zurückkommende Säcke 17 635, Kredit. ein- schliessl. Rückl. 60 568, Div. 1034, Gewinn 52 779. Sa. RM. 422 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisations-K. 87 348, Steuern 46 481, Gewinn 52 779. – Kredit: Gewinnvortrag 20 502, Waren 166 107. Sa. RM. 186 609. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/1929: 9, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 9). Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg E.. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kabpital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 350 000. Urspr. M. 20 000. 1913 Erhöh. um M. 330 000, 1922 um M. 350 000 u. M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1:1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Die G.-V. v. 8/1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 305 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 405 000, den Aktionären 6:1 zu 101 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Einziehung der bisher RM. 5000 Vorz.-Aktien. Lt. Bek. v. Mai 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 oder 500 (Frist 1./7. 1929). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 44 385, Tonerwerb. 37 260, Fabrikgeb. 236 770, Wohngebäude 47 540, Masch. 68 370, Anschlussgleis 5500, Fabrik-Inv. 15 810, Fuhrpark 6500, Kassa 791, Eff. 1, Aussenstände 35 527, Warenbestände 67 438, Aufwert-Ausgleich 37 000. – – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 000, Hyp. 45 000, rückst. Div. 553, Verpflicht. 89 198, Gewinn 36 141. Sa. RM. 602 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 701, Fabrikat.-Unk. 303 267, Hyp.-Zs. 3143, Abschr. 13 430, Gewinn 36 141. – Kredit: Bruttoerträgnisse 446 316, Einnahmen aus Diverse 14 376, Gewinnvortrag aus 1927/28 991. Sa. RM. 461 685. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 52, 104, 98, 77 %: Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913: 0 %: 1924/25–1928/29: 5, 7, 9, 10, 8 % (Div.-Schein 17). Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. 5 Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Stellv. Rittergutsbesitzer E. Gutknecht, Wachsdorf, Kr. Wittenberg; Bankherr Friedrich Oehlmann, Bank-Dir. Hermann Fricke, Wittenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wittenberg: Commerz- u. Privat-Bank, Wittenberger Bank- verein; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Schott Aktiengesellschaft Seide-Wolle, Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Fritz Hirsch, Frau Lili Schott, Dr. Kurt Bensinger, Frau Trude Hirsch, Frau 9 ossy Hirsch, Frankfurt a. M. Zweck: Führung eines Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts in Seiden- u. Wollwaren sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Sigmund Schott. Prokurist: W. Liebhold. Aufsichtsrat: Louis Hirsch, Frau Sofie Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.