1726 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau, Pöpelwitzstr. 23. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %- Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 64 409, Masch. u. Geräte 6643, Gespann 1, Waren u. Material. 78 796, Kassa 470, Kontokorrentguth. 14 546, Eff. 248, Übergangs-K. 600, Verlust 16 904. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 121 700, Rückstell.-K. 921. Sa. RM. 182 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2845, Handl.-Unk. 40 880, Zuricht.- Material. 1791, Lohn 14 907, Abschr. 727. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Fabrikation 44 248, Verlust einschl. aus Vorjahren 16 904. Sa. RM. 61 152. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Frau Edith Margoles, Breslau. Aufsichtsrat: Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Beteilig. an u. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen zulässig. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützenstrasse. Die Fabrikanlagen bestehen aus der urspr. alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. vorgenommenen Erweiter. Durch Ankauf von benachbarten Grundst. wurde der Besitz arrondiert u. laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., Arei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Der Hausbesitz beträgt 60 Einzel- u. Doppel- wohnhäuser mit Stallung u. Garten für Beamte u. Arbeiter. Ca. 450 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1926 erwarb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Buxtehuder Lederfabrik A.-G. in Buxtehude. Diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit der Stader Lederfabrik betrieben. Die Leitung liegt in Händen der Ges. Eine über diesen Vertrag hinausgehende Kombination wird als unzutreffend bezeichnet. Ausserdem ist die Ges. beteiligt bei der N. V. Hollandsche Lederfabriek Reijen in Reijen (Holland). Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu RM 300 u. 500 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 u. 1923 um M. 5 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (ausser einer festen Vergüt.)).