Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken, Kassa, Wechsel 1 895 495, Wertp., Hyp. 43 496, Debit. 2 813 040, Waren 1 815 288, Anlagen in Neumünster: Grundst. 140 000, Geb. 50 000, Masch. 100 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Grundst. Hamburg 23 000, Zweigniederlass. hweiler 1 302 421, Beteil. 375 789. — Passiva: A.-K. 4 965 000, Kredit. 2 169 444, kzepte 786 467, Div.-Rückstände 28 782, R.-F. 200 000, do. II 250 000, Delkred. 100 000, ewinn 558 838. Sa. RM. 9 058 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Löhne 1 502 304, Abschr. 120 000, ewinn 558 838 (davon R.-F. 50 000, Div. 396 750, Tant. an A.-R. 24 995, Vortrag 87 092), Kredit: Vortrag 60 132, Zs. 131 455, Bruttogewinn 1 989 555. Sa. RM. 2 181 143. Kurs: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1929: 17, 121, 159, 160, 108 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 17 %; 1924–1929: 6, 6½, 8½, 10½, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1929: Je 5 %. Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Prokurist: W. Dorn, Neumünster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; vom Betriebsrat: Th. Natusch, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg, Ludwig Tillmann. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch s. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 13 171, Kassa 2286, Postscheck 1557, Wechsel 2 823, Beteil. 310 000, Debit. 581 109, Waren 333 057. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 0 000, do. II 102 247, Kredit. 837 390 Gewinn 264 367. Sa. RM. 1 314 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 721, Gewinn 264 367. – Kredit: Gewinn- trag 1928 217 734, Bruttogewinn 452 354. Sa. RM. 670 089. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 30, 40, 20, 20 %. Direktion: Martin Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M., Hospitalstr. 14. ITt. dessen Mitteil. v. 16./12. 1927 befindet sich in der Masse so gut wie nichts. Da die Aussichten für den Zwangsvergleich sich zerschlagen haben, ist für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger auf nichts zu hoffen. Auch die bevorrechtigten Konkursgläubiger werden voraussichtlich wenigstens so gut wie nichts erhalten. Lt. Bek. v. 15./1. 1930 wird das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens tsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Lt. Bek. v. 24./2. 1930 ist die Firma erloschen. tzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut ind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweiter.- Baues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 15; Ende 1928 noch RM. 66 700 A.-K. unbegeben. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 22 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 5 000 000 n 5000 St.-Akt. u. nochmals um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bzw. z. Verf. der G.-V.