1732 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hyp. 497 500, noch nicht erhob. Div. 907, Buchschulden 259 293, Akzeptschulden 18 066 leückstellung für Steuern u. auf ausstehende Forderungen usw. 137 580, Gewinn 205 698, Sa. RM. 2 623 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 474 277, Abschr. auf Fabrikanlage 255 999 R.-F. 10 755, Gewinn 205 698 (davon Div. 181 700, Vortrag 23 998). – Kredit: Gewinn. vortrag von 1928 15 503, Rohgewinn 2 931 226. Sa. RM. 2 946 730. Kurs: Ende 1928–1929: 161, 175 %. – Zulassung von RM. 960 000 St.-Akt. in Stuttgart im Dez. 1928. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 10, 12, 14, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Landmesser. Prokuristen: K. Drechsel, Nik. Saal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Wirkl. Geh. Rat G. von Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Amtsrichter Dr. O. Bordollo, Ludwigshafen; Bergass. a. D. Gen.-Dir. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Komm.-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt. Wolfswinkel; Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim a. d. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Stuber & Co. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing, Obere Kanalstr. 0. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf. der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 155 769, Mobil. u. Masch. 70 100, Vorräte 170 265, Kassa u. Bankguth. 7793, Aussenstände 222 888. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 25 000, Hyp. 88 685, Kredit. 239 030, Gewinnvortrag 971, Rein- gewinn 15 128. Sa. RM. 626 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 569 632, Abschr. 28 756, Reingewinn 15 128. Sa. RM. 613 517. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 613 517. Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 15, 10, 10, 6 % (Div.-Schein Nr. 7). Direktion: Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Stellv. Georg Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Müller, München; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Rentier Hans Ranzinger, Ranzing. Zahlstellen: München: Darmst. u. Nationalbk. (Dep.-K. Bayerstr.), Bayer. Hypotheken u. Wechselbank. 3 obschützer Papierfabrik zu Robschütz, Post Meissen. Gegründet: 1./1. 1883. 5 Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert usw. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Besitztum: Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250. – Vor- kKriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000; 1896 herabges. um M. 100 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000). Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 250 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 145 000, Grundst. 8000, Wohnhäuser 11 700, Masch. 147 400, Wasserkraft 60 000, Inv. 6400, Eff. 4650, Beteil. 5000, Kassa 443, Postscheck 31, Reichsbank 123, Kontokorrent (Schuldner) 50 362, Vorräte 134 590, Verlust 47 459. — Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 84 407, Kontokorrent (Gläubiger) 286 752. Sa. RM. 621 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 6761, Verlust 1929 40 698. Sa. RM. 47 459. – Kredit: Verlust RM. 47 459. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Sarfert; Stellv. Paul Alexander Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Dr. phil. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Privatmann Hugo Donath, Raitzen; Privatmann Ernst Krause, Werdau; Dr. rer. pol. Georg Karl Beulich, Leipzig; vom Betriebsrat: Ernst Jenke, Arno Jentzsch. Semmelsberg. Zahlstelle: Meissen: Krögiser Bank.