1736 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründun gen, Nachträge. Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Dr. Klagges, Gen.-Dir i. R. W. Wichtrich, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Berend, Th. Sorg. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse ; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u Privat-Bank., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. u. Niederl. = Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahn- gang 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in. und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver. lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 2195, Banken 19 400, Wechsel 3004, Debit. 114 244, Standard, G. m. b. H., Berlin 12 818. Universum-Verlags A.-G., Basel 4188, Waren 33 567, Inv. 9325, Auto 6720, Sicherheiten 50, Beteilig. 2000, Verlust (Verlustvortrag 37 294, abz. Gewinn 1928/29 12 134) 25 160. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Kredit. 151 783, Darlehen 10 000. Sa. RM. 232 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 70 171, Druck 54 888, Propaganda 8355, Steuern 9141, Arrangeure 4769, Gehälter u. Löhne 73 925, Titel 1170, Provis. 5136, Kurs- differenzen 5, Warenunkosten 6562, Zs. 3044. Skonto 118, Delkr. 40 706, Abschr. 2716, Gewinn 12 134. – Kredit: Warenverlag 163 160, Warensortiment 48 379, Wareninstrumente 12 361, Tant. 53 640, verkaufte u. erworbene Rechte 6351, Tonfilmrechte 1250, Geishatant. 1332, Wechseldiskont 228, Steuerrückvergüt. 5641, Beteil. 500. Sa. RM. 292 846. Dividenden: 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Curt Max Roehr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges. in Eisenach, Sophienstr. 55. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Druckereibetrieb, Verlagsbuchhandel u. Verlag von Zeitschriften, insbes. der Eisenacher Zeitung, kartographische u. ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu bari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 12 000 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes vVon bisher M. 5000 auf RM. 50. Lt. Bek. v. Juli 1928 Umtausch der 2400 Akt. zu RM. 50 in 1200 Akt.. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 681, Zentralheizung 798, Masch. 72 706, Schriften 18 165, Steine 3119, Utensil. u. Mobil. 7038, Kassa 151, Kontokorrent- Aussenstände 62 708, Postscheck 904, Waren 73 615, Auto 3862, Material. 6708, Heizungs- material. 130, Verlust 22 671. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 12 000, Kontokorrent- noch nicht bezahlte Forder. 147 767, Hyp. 36 495. Sa. RM. 316 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 423 079, Abschr. 3684. – Kredit: Einnahmen 402 782, Gewinnvortrag 1309, Verlust 22 671. Sa. RM. 426 763. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Ferdinand Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kahle; Stellv. Dr. Otto Costabell, Arno Wilhelm, Eisenach; Dr. Felix Kahle, Leipzig; Dr. Harald Oldag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Offizin Haag-Drugulin, Aktiengellschaft in Leipzig, Salomonstr. 7. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Karl Rasche Josef Bengestrate, Steuersyndikus Walter Kühler, Düsseldorf; W. Drugulin G. m. b. H. Fa. F. E. Haag, Leipzig. Gründungsjahr der Offizin 1867 u. 1829.