Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Ausland. Herstellung von Werken u. Zeitschriften jeder Art u. jeden Umfanges; fremdsprachlicher Satz, 23 Setzmaschinen für Zeilen- u. Einzelbuchstabenguss (Typograph, Monotype u. Intertype), IIlustrations- u. Mehrfarbendruck. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der F. E. Haag A.-G. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöhung um RM. 650 000. Die Kapitalerhöhung ist derart durchgeführt, dass RM. 465 000 von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u. RM. 185 000 von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, übernommen worden sind; die Uebernehmer brachten dagegen in die Akt.-Ges. Sacheinlagen ein. – Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss weitere Erhöh. auf RM. 975 000 zur Durchführ. der Fusion mit der F. E. Haag A.-G., Melle i. Hann., die auf die OÖOffizin Haag-Drugulin A.-G. übergehen sollte. Die Erhöh. u. die Fusion wurden nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Koehler & Volckmar A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 000, sonstige Anlagewerte 771 000, Kassa, Bankguth., Wechsel 24 566, Aussenst. 216 351, Wertp. 530, Bestände 92 241, Verlust (329 218 abzügl. Gewinnvortrag 1928 780) 328 437. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 755, HRuyjp. 208 910, Darlehn 276 658, Verpflicht. 544 860, Rückstell. auf Aussenstände, Wechsel- obligo u. halbf. Arbeit. 96 941. Sa. RM. 1 828 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 715 037, Zs. 57 889, besond. Verluste 106 160, Abschr. u. Rückstell. 207 667. – Kredit: Erträge 757 536, Verlust 329 218. Sa. RM. 1 086 755. Dividenden: 1928–1929: 5 % p. r. t., 0 %. Vorstand: Emil Oelrich, Ernst Kellner. Aufsichtsrat: Theodor Frentzel. Felix Gartmann, Dr. Peter Reinhold, Dr. Johannes Starkloff; vom Betriebsrat: Walter Hofmann, Karl Apitzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld (Saale), Georgstr. 22. Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirk. ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Fa. bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Iweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Entwicklung: 1927 erfolgte vollständ. Umstell. der Ges. Der gesamte Geraer Betrieb der Ges. wurde mit Grundst. doch ohne Buchdruckerei (diese wurde verpachtet) an die Fa. Stang & Koch, Gera, verkauft. Ende 1927 Aufgabe der Buchdruck-, Lichtdruck-, Stein- druck- u. Offsetdruck-Abteil. wegen Unrentabilität, dagegen Ausbau der keramischen Ab- teilung, deren Leistungsfähigkeit verdoppelt wurde. 1929 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Wolfrum & Hauptmann A.-G. in Nürnberg. –— Die Ges. ist mit RM. 50 000 an der Firma Stang & Koch, Gera, beteiligt. Kapital: RM. 617 400 in 6152 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000, 1917 um M. 200 000, 1921 um M. 600 000 u. nochmafls um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 200 000 auf M. 4 300 000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöhung des A.-K. um RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 688 000 auf RM. 322 400 durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der St.-Akt im Verh. 3 1 li Vorz-Akt. wurden nach Umstell. den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 1./12. 1928 be- echloss Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. 100 in Akt. zu RM. 1000; ferner Ausgabe von Vorrats-Akt. im Verh. 2: 1 zu 50 % an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 192 000, Masch. 52 000, Einricht. u. Werkz. 1, Schriften 1. Steine u. Platten 14 244, Kraftfahrzeug 3500, Kassa u. Postscheck 2707, Wechsel 36 833, Debit. 317 624, Beteil. 50 001, Waren 336 828. – Passiva: AE 617 400, R.-F. 21 067, Delkr. 30 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 271 116, nicht eingelöste Div. 35, Gewinn 36 122. Sa. RM. 1 025 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 215 452, Abschreib. 16 663, Gewinn 36 122 (davon R.-F. 1932, Div. 30 870, Tant. 1504, Vortrag 1815). – Kredit: Gewinnvor- trag 351, Geschäftsgewinn 266 582, Mieten u. Pacht 1304. Sa. RM. 268 237. Kurs: Ende 1925–1927: St.-Akt. –, 22, = 0%; Vorz.-Akt.: 26, 31, — %; gleichber, Akt:: Kurs Ende 1928–1929: 58, 50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1929: 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Sch. 1 u. 6). Direktion: Hermann Diemert.