Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1739 Kurs: Ende 1926–1929: 84, 93, 77, 85.25 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- onsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann anssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Das früher betriebene swerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Eine Geschäftsstelle der Ges. ndet sich in Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 urch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht M 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. M. 1000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 t. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 359 489, Kassa 1588, Aussen- de 15 655, Lagervorräte 14 688. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleiheaufwert. 11 500, ubiger 45 141, Ern.-K. 126 000, R.-F. 8100, Rückst. für unbezahlte Rechn. 200, Gewinn 480. RM. 391 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 87 133, Reingewinn (Vortrag) 480. Kredit: Vortrag 798, Einnahmen aus Verkauf von Gas- u. Nebenprodukten sowie aus nstallationen u. Mieten 86 815. Sa. RM. 87 614. Dividenden: 1913/14: 5 %: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Johannes Steding, Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilh. Heidtfeld, zerlin; D. Schnurbusch, Bremen. J.ahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. *Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft, Dresden, Am See 2. Gegründet: 10./2. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1929; eingetr. 31./3. 1930. Gründer: Ober- germeister Dr.-Ing. e. h. K. B. O. Blüher, Stadtverordn.-Vorst. Clemens Dölitzsch, Stadtrat tor Max Friedrich Braune u. die Stadtverordn. Milchproduktenhändler Karl Max Becher, Schriftleiter Hans Walter Finsterbusch u. Telegrapheninspektor Carl Lubich, sämtl. Dresden. Die Stadt Dresden überlässt der Akt.-Ges. u. diese übernimmt von ihr die bisher städt. lektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke einschl. Grundstücke mit sämtl. Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten sowie die sonst. Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Unternehm., die der Erzeug. u. Verteilung von Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme gewidmet sind. Die Übertrag erfolgt auf Grund der für den 31./12. 1929 aufgestellten Uber- nahmebilanz mit Aktiven u. Passiven dergestalt, dass die Geschäfte der städt. Elektrizitäts-, 8- u. Wasserwerke vom 1./4. 1929 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Stadt Dresden überträgt weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete der Versorgung ait Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, die ihr in Zukunft zufallen sollten, u. räumt ihr as alleinige Recht zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme nnerhalb des Stadtgebiets u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen assen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der noch festzusetzenden Konzessions- timmungen ein. Die Ges. tritt in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der hrung der städtischen Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke oder über die sonstigen mit iesen Werken auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hat, u. übernimmt je sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überlässt der Ges. die Unterhaltung elektrischer Anlagen in fremden Grundstücken bestehenden Dienstbar- 3 eiten, soweit dies gesetzlich zulässig ist, sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadt Dresden wird auf RM. 69 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert erden der Stadt Dresden von der Aktiengesellschaft 6996 auf den Namen lautende Aktien je RM. 10 000 zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, gegebenenfalls deren Errichtung oder Erwerb, welche der Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme dienen, sowie die Beteil. an derartigen Unternehmungen, insbesondere er Erwerb u. die Weiterführung der Dresdner städtischen Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke.