Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 70 000 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von der Stadt Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Friedrich Wilhelm Ludwig Focke, Dir. Dr. jur. Friedrich Walter Grün, Dipl.-Ing. Dir. Kurt Metzdorff, Reg.-Baumeister Dir. Ernst Georg Otto Vollmar, Dir. Dr.-Ing. Max Wengner. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Kurt Bernhard Ottomar Blüher, Bürger- meister Dr. jur. Eduard Franz Josef Bührer, Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Karl Ludwig Ernst Wahl, Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Johannes Bernhard Krüger, Reg.-Rat Stadtrat Rudolf Friedrichs, die Stadtverordneten Kaufm. Karl Best. Fabrikbes. Alfred Hermann Bösenberg, Bäckerobermeister Ernst Hugo Kuntzsch, Kassierer Robert Leuthold, Geschäftsführer Richard Kösch, Oberingenieur Arno Ullmann, Baumeister Hans Wägner, Dresden; vom Betriebsrat: A. Nitzsche, A. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die Holsten- Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. 1925 Erwerb des Grund- stückes Sorbenstr. 7 zur Sicherung des Betriebes der Tochterges. Schilling u. Lohmann G. m. b. H. auf eigenem Boden. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000, Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe auf Reiche- mark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergüt. von RM. 9000, die auf Unk. zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 300 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 180 000, Wohnhäuser 100 000, Masch. 28 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobilien 1, Kraftwagen 1, Eis- schränke 1, Bank-K. 443 124, Kassa 10 005, Eff. 1, Debit. 52 443, Vorräte 9989, (Bürgschafts-K. 2000). – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 149 000, Kredit. 40 893, Mieten, im voraus berechnet 2221, (Bürgschafts-K. 2000), Gewinn 201 453 Sa. RM. 1 823 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 483 709, Abschr. 61 054. Gewinn 201 453. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 48 463, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrika- tion usw. 697 753. Sa. RM. 746 217. Kurs: Ende 1925–1929: 95, 130, 130, 125, 115 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 8, 11, 11, 11, 11, 11 % (Div.-Schein 18). Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Solmitz, Hamburg; Stellv. Dir. Detlev Claussen, Altona; Hugo Groth, Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Delitzsch, Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig, Engelsdorf b. Leipzig (letztere beiden der Energie-A.-G. Leipzig zum Betrieb überlassen), Ferngaswerk Hecklingen (Anhalt) (der Gas- u. Stromversorg. Mittelsachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe) (der Gas- u. Strom- versorg. Mittelsachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Swinemünde (der Gas- u. Elektr.-Werke Swinemünde G. m. b. H., zum Betrieb überlassen), ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig. Die Ges, ist ausserdem Betriebsführerin der Gaswerke Brohl-Niederbreisig (Bewirtschaft. durch Gas- fernversorg. Mittelrhein, Koblenz), Remagen (Rhein), Sitzendorf in Thür., des Gas-, Elektr. u. Wasserwerkes Andernach a. Rh. (Bewirtschaft. durch Gasfernversorg. Mittelrhein, Koblenz) des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gas- u. Wasserwerkes Triptis bei Neustadt (Orla)