1742 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stück zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebo wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 50 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. v. mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./ (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässl Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Zahls wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1926–1929: 78, 80, 76, – %. HI. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Stücke zu M. 1000. Zweck Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70. Kurs Ende 1921–1926: 10 110, 350, 1, 0.35, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1921. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewi anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. de ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stell . 6000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gas- u. Elektrizitäts-Werke, Grundst. (Anlagewert Betriebs- u. Bauvorräte) 23 258 673, Wertp. u. Beteil. 24 251 485, Geschäftseinricht. 1, Wecl 513 242, Bankguth. u. Kassa 4 323 737, Darlehen u. sonst. Schuldner 9 130 774, Hyp. 402 50 (Burgschaften-Schuldner 4 580 487). – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 3 082 000, do. II 750 00 Teilschuldverschr. 860 885, Hyp. 572 198, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 7 500 000, Guth. der Beamt Pens.-Kasse der Thüringer Gasgesellschaft 1 569 741, Guth. des Lebensversich.-Vereins de Thüringer Gasgesellschaft 64 121, Bankschulden 7 844 159, sonstige Gläubiger u. Übergangs-k 5 127 154, Akzepte 569 242, unerhob. Gewinnanteile 79 971, do. Zs. auf Teilschuldverschr. 2820 Div. 2 887 657 (davon Steuerabzug 288 765), (Bürgschaften-Gläubiger 4 580 487), Vortrag a 1930 150 461. Sa. RM. 61 880 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Gehälter usw. 2 140 3 Steuern 1 303 856, Wohlfahrtseinricht. 80 000, Kursverluste 144 627, Div. 2 887 657, Vor auf 1930 150 461. – Kredit: Vortrag aus 1928 86 175, Roh-Ertrag der Gas- u. Elektrizit Werke sowie der Beteil. nach Abschr. 6 620 752. Sa. RM. 6 706 928. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 257.50 %; Ende 1925–1929: 45, 138, 145, 163.25, 123.50 % – Kurs Ende 1925–1929: In Berlin: 44.75, 137 /, 145, 163.50, 123.50 %. – In Chemn 45, 135, 144, 161.50, 120.50 %. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 6, 6, 8, 9, 9, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Carl Westphal. Otto Weber, Dr. Ernst Gieseking. Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, August Kemper, Hans Boesel, Rudolf Holl, Dr. jur. Jung, Ober-Ing. Dipl.-Ine Hartmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Friedr Jay, Bankier Ralf Frege, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Konsul Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Justizrat Rud. Hase, Altenburg vom Betriebsrat: W. Schlotte, F. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig Chemnitz, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hammer & Schmidt, A. Liebe roth, Frege & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. Kreisgaswerk Obernigk Akt.-Ges., Obernigk (Kreis Trebnitz). Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Die Firma lautete bis 24. 3. 1927: Gaswerk Obernigk Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb v. Anlagen zur Erzeugung u. Beschaffu. von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte anderer Ar zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./5. 1926 Erhöh. un RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Betriebsanl. 79 550, Bestände 28 274 Kassa u. Postscheck 137. – Passiva: A.-K. 60 000, Res. u. Kaut. 667, Kredit. 47 294 Sa. RM. 107 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Betriebsanlagen 13 228, Löhne. Gehälter Handl.-Unk. u. Instandhalt. 31 410, Zs. 3323. Sa. RM. 47 962. – Kredit: Bestände RM. 47 962. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Steinfeld, Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Gemeindevorst. Motz Zahlstelle: Ges.-Kasse.