Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1747 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Julius Caspar, Hannover; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Stadtdirektor a. D. Dr. Heinrich Tramm, Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Siegmund Oppler, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen: Geh. Kkomm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Bankier Otto Hirsch, Heinrich Peter, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Darmst. u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Lemmermann, Ges.-Kasse; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleich- öder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Discento-Ges., Mitteld. Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank, Otto Hirsch & Co.; resden: Dresdner Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin. Die Fa wurde am 3./4. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Harzburger Aktiengesellschaft in Braunschweig. (Börsenname: Harzburger Hof.) Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch etrieb des Harzburger Hofes, des Kurhauses u. verwandter Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. ist im Jahre 1872 von der ehemal. Braunschw. Staatseisenbahn- Ges. mit einem Grundkap. von M. 900 000 gegründet u. von dieser mit einer Div.-Garantie von 5 % ausgestattet. Nach Übergang der Braunschw. Eisenbahn auf den Preussischen taat wurde die Garantie von diesem übernommen, im Jahre 1922 aber nach Verständigung ufgehoben. Die G.-V. v. 23./4. 1930 soll Beschluss fassen über eine Beteilig. an der Kurbetriebs- gesellschaft Bad Harzburg, die von der Ges., der Stadt Bad Harzburg u. dem Braun- schweigischen Staat gegründet werden soll. Besitztum: Die Ges. besitzt in bevorzugter Lage ein neuzeitlich eingerichtetes Hotel mit 270 Betten, Bädern u. Warmwasserleitung u. grossen Gesellschaftsräumen nebst anschliessender Villa Diana u. das Kurhaus mit dem Konzertplatz „Die Eichen“. Das Kurhaus wurde 1926 verpachtet. 1924 wurde die Sägemühle des Braunschw. Forstfiskus pachtweise übern., um zu gesicherter Lichtlieferung zu gelangen. Die im Besitze der Ges. befindliche „Sennhütte“ ist verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 635 Akt. zu RM. 1000, 985 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, in 3000 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Erhöh. um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 000 000. Lt. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 umgestellt von M. 12 000 000 auf RM. 1 500 000 (8: 1) in Akt. zu RM. 20, 50, 100 u. (lt. G.-V. v. 16./6. 1925) zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., Zus. leg. des Kapitals im Verh. 2: 1 auf RM. 750 000 in 635 Akt. zu RM. 1000, 85 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 20. Anleihe: RM. 250 000, mit 10 % verzinslich, hyp. sichergestellt, aufgenommen zur Be- schaffung von Betriebsmitteln. Tilg. ab 1931 mit 5 % des Nennwertes mit einem Aufgeld 10 %. Geb kFärtsjähr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Hotelgeb. 668 734, Hotel-Inv. 210 986, Waschanstaltsgeb. 30 000, Sennhütte 20 000, Landhaus Diana 10 000, Kurhaus-Geb. 82 156, 22 Aktivposten mit je RM. 1, 22, Heizungsanlagen 10 009, Fuhrwerk 4000, Radau- agemühle 22 569, Magazinbestand 11 300, Aussenstände 41 505, Wertp. 22 000, Wechsel 310, Kassa 666. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 350 000, PM.-Teilschuldverschr. 39, Teilschuldverschr. 250 000, noch nicht gezahlte Zs. 6295, Schulden 2003, noch nicht zum Umtausch gelangte Akt. 24, Gewinn 598. Sa RM. 1 434 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 21 279, Gehälter u. Löhne 63 454, Reparaturen 48 446, Zs. u. allg. Unk. 123 702, Gewinn 598. – Kredit: Vortrag aus 1928 199, Betriebseinnahmen 209 919, vereinnahmte Pacht 33 781, Verschiedenes 13 581. SGa, RM. 257 482. 5 Kurs: Ende 1926–1929: –, 35, 30, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924= 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Staatsbank-Präs. Dr. jur. Oscar Stübben, Bankier Heinrich Huch, Ministerialrat Paul v. Hantelmann, Bank- dir. Ernst Huch, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. ZJiahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. 110