1748 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Schlesische Funkstunde Akt.Ges., Breslau 18 Schweidnitzer Chaussee. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 10 Namens- Akt. zu RM. 200 u. 58 desgl. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1925 um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1925 um RM. 180 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. vo 24./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld 1417, Guth. 129 099, Aussenstände 49 96 Beteilig. 1, Grundst. 400 000, Sachwerte 48 306, Genehmigung 84 760 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden 103 440, Gewinn 60 109. Sa. RM. 713 550. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 784 845, Abschreib. 246 298, Gewinn 60 109. – Kredit: Vortrag aus 1928 934, Teilnehmergeb. 2 010 354, sonst. Einnahmen 79 964, Sa. RM. 2 091 254. . Dividenden: 1924–1929: 4, 10, 5, 7, 8, 10 %. Direktion: W. Hadert, Breslau; Intendant F. W. Bischoff, Breslau. Aufsichtsrat; Vors. Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Stellv.: Staatssekr. Dr. Hans Bredow, Berlin; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Ministerialrat Heinrich Giesecke, Berlin; Landrat Adolf Bachmam Breslau; Dr. Kurt Magnus, Berlin; Oberpostrat Richard Jaffke, Oberreg.-Rat Dr. Carl Nowag, Oberschulrat Dr. Hubert Tschersig, Universitätsprof. Dr. Franz Seppelt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schauburg Film-Theater Aktiengesellschaft, chemnitz Augustusburger Str. 31. Gegründet: 5./10. 1929; eingetr. 27./3. 1930. Gründer: Albert Georg Friedrich Bertram, Frau Hildegard Bertram, Adolf Wassermann, Frau Charlotte Flora Wassermann, Dipl.-In u. Architekt Bruno Kalitzki, Chemnitz. – Die Mitgründer Bertram u. Wassermann bringen Grundstücke, gelegen in Chemnitz, Augustusburger Str. 31, in die Ges. ein, wofür ihnen zus. nom. RM. 456 000 Aktien gewährt werden. „ Zweck: Betrieb kinematographischer Vorstellungen aller Art, Erwerb u. Weiterver- äusserung, Pachtung oder sonstige Beteiligung an u. von solchen Unternehmungen, der Handel, das Entleihen u. Verleihung von Filmen u. der Handel mit allen zu einem Film betrieb gehörigen Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Vorstand: Albert Georg Friedrich Bertram. Aufsichtsrat: Adolf Wassermann, Dipl.-Ing. u. Architekt Bruno Kalitzki, Bücherrevisor Max Böcker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Corneliusplatz 1. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, auch Handel mit Weinen. Kapital: RM. 408 000 in 408 Aktien à RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 408 000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000. Die G.-V. v. 10./6. 191 beschloss Herabsetz. um M. 407 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 i bisher. Höhe auf RM. 408 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 189, Garage 25 000, Inv. 163 080, Masch. 9700, Kühlanlage 17 000, Beteil. 250 000, Kassa, Postscheck, Banken 27 332, Aussen stände 25 600, Waren 117 625. – Passiva: A.-K. 408 000, R.-F. 50 000, Feingold-Hyp. 470 126, Gläubiger 385 941, Rückstell. für Hyp.-Zs. 10 000, Gewinn 11 459. Sa. RM. 1 335 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 472 075, Steuern u. Soziallasten 98 744, Abschr. 74 572, Rückstell. für Hyp.-Zs. 10 000, Gewinn 11 459. – Kredit: Betriebsüber- schüsse 658 686, Gewinnvortrag aus 1928 8166. Sa. RM. 666 852. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto T. Schüller, Hans Kohl. Prokurist: Fritz Draesner.