Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1753 Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200 (mit 50 % eingezahlt). Urspr. RM. 250 000 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %; eingez. mit 25 %. Die G.-V. 29./1. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des nwerts der Aktien auf je RM. 200 zur Befreiung der Aktionäre von weiteren Einzahl. zur Vornahme ausserordentlicher Abschreibungen. Geschäftsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftwag. 3040, Büroeinricht. 1478, Kassenbest. 1176, ostscheckguth. 610, Bankguth. 14 282, Buchforder. 22 634, Forder. an Vertreter 1034, Kapital- nzahl.-K. 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 660, Buchschuld. 11 629, Vertreterguth. 140, icht abgehob. Div. 247, Gewinn 6580. Sa. RM. 69 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 37 058, Abschr. 1930, Gewinn 6580 lavon Div. 6250, R.-F. 330). – Kredit: Provis. 44 238, Zs. 1329. Sa. RM. 45 568. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 25, 25, 25 % (Div.-Schein 5). Direktion: Heinz Quadt, Siegen. Aufsichtsrat: Die Direktoren: Gustav Menne, Wilhelm Mönnich, Ferdinand Sarx, Siegen; Friedrich Jütte. Geisweid; Dr. Ernst Barten, Buschhütten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen:; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Württembergische Feuerversicherung, Akt.-Ges. . in Stuttgart, Johannesstr. 1 B. Gegründet: 25./6. 1923 zur Übernahme des Vermögens u. Versicherungsbestandes des n Stuttgart unter der Firma „Württembergische Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit in tuttgart' seit dem Jahre 1828 bestehenden Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in einer Gesamtheit mit sämtl. Aktiven u. Passiven; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Berlin W35, Lützowstr. 89/90. Zweck: 1. Betrieb folgender Versicherungszweige im In- u. Auslande: Versicherung egen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Versicherung gegen Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versicherung gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, Versicherung gegen Wasserleitungsschäden, Glasversicherung, Transport- u. Fahrzeugversicherung, Ver- icherung gegen Aufruhrschäden. Die vorbezeichneten Versicherungszweige können auf irektem wie auf indirektem Wege (Rückversicherung) betrieben werden; andere Ver- icherungszweige können mit Zustimmung des Aufsichtsrats nach Genehmigung durch die ufsichtsbehörde aufgenommen werden. 2. Beteiligung an anderen Versicherungsunter- ehmungen u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirt- schaftlichem Zusammenhang steht. Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Stuttgart: Johannesstr. 1 A, 1 B u. 3 B, Gutenbergstr. 22 u. 28, Friedrichstr. 3 u. 5, Alleenstr. 10 u. 12, am Kräherwald 233, 235 u. 237, aumstr. 62, 64 u. 66, in Berlin: Lützowstr. 89/90, in Frankfurt a. M.: Frhr.-v.-Stein-Str. 11 Bockenheimer Landstr. 59, in Heilbronn: Schellengasse 2, in Karlsruhe: Bismarck- 37, in Leipzig: Weststr. 34, Promenadenstr. 40 u. Seitenstr. 9, in Lübeck: Glocken- giesserstr. 14, in Mannheim: Augustaanlage 21, in München: Widenmayerstr. 29, in Reut- Hngen: Kaiserstrasse 117, in Ulm a. D.: Münsterplatz 3. Beteiligungen: Die Beteiligungen an anderen Versicherungs-Unternehmungen umfassen tien von folgenden drei Ges.: Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs- A.-G., Stuttgart (Beteil. rd. 20 %), Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt, Berlin (rd. 10 %), Union u. Rhein. Versicherungs-A.-G., Berlin (rd. 10 %). Kapital: RM. 10 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 93 800 St.-Akt. zu RM. 100, ämtl. mit 25 % eingez. u. 1000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. besitzen sprueh auf eine Vorz.-Div. von 5 % (früher 10 %) ohne Nachzahl.-Recht u. haben in best. Fällen je 100 St., sonst 1 St. Die Übertragung der St.-Akt. ist an die Zustimmung des Vorstandes gebunden; zur Übertragung der Vorz.-Akt. ist die Genehmigung des A.-R. rforderlich. Die Erhöh. des Grundkap. durch Ausgabe neuer Aktien kann auch vor der vollen Einzahl. des bisher. Kap. erfolgen. Zur Einforderung von Einzahl. auf die noch nicht voll ezahlten Aktien hat der Vorst. die Genehmig. des A.-R. einzuholen. Urspr. M. 151 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 000 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu KM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 49 900 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 % u. statt der alten 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 ebensolche zu RM. 20 zum Nennwert. Die neuen St.-Akt., die mit 25 % ein- zuzahlen sind, wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 40, das sind 160 %, angeboten. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 im allg. = 1 St., in besond. Tällen = 100 St.