Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1755 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz war bisher nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 660, Debit. 2788, Waren 9142, Stanzen u. Werkzeuge 7012, Mobil. 400, Reingewinn 320. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 323. M. 20 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2946, Abschr. 980, Reingewinn 320. — Kredit: Gewinnvortrag 811, Rohertrag 3436. Sa. RM. 4247. Dividenden: 1924–1928: ? %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Haenel, Annaberg. Aufsichtsrat: Oskar Strubel, Kaufm. Rudolf Horn, Felix Kreysig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwert. des von Prof. Hochstetter u. Dr. Gustav Schmeidel in Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonservierung von Menschen, Tieren u. Pflanzen, u. zwar innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: (Bis 12./2. 1930.) RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./2. 1930 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 zwecks Deckung Unterbilanz, sodann über Erhöh. von RM. 75 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lizenzen 20 000, Kassa 93, Bank- u. Wertp. 2003, Postscheck 8, Depot 200, Waren 56 008, Debit. 13 968, Büroeinricht. 2800, Laborat.-Einricht. 11 400, Verlust 71 545. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 28 028. Sa. RM. 178 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Pacht, allg. Geschäftsunk. 73 094, Provis. 749, Steuern 3813, Laboratoriumsbedarf 5078, Propaganda 492, Abschreib. 6587, Verlustvortrag 1927 36 137. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 54 274, Zinsen 132, Verlust- vortrag 1927 36 137, Verlust 1928 35 408. Sa. RM. 125 952. Biflanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lizenzen 25 000, Geld-K. 3325, Waren 46 032, Debit. 19 347, Büroeinricht. 2500, Laborat.-Einricht. 10 600, Verlustvortrag 1928 71 545, Ver- lust 1929 6870. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 6942, Kredit. 28 277. Sa. RM. 185 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 36 559, Laborat.-Bedarf 4809, Chemikalien 2820, Lizenzgebühren 2348, Steuern 536, Provis. 641, Abschr. auf Büro- u. Laborat.-Einricht. 1545, Verlustvortrag 1928 71 545. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 42 390, Verlustvortrag 1928 71 545, Verlust 1929 6870. Sa. RM. 120 806. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Jacques Bronner. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Benda, Prof. Dr. Ernst Gilg, Prof. Dr. Georg Zuelzer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ludwig Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Hitzigstr. 8 (bei Justizrat Elsbach). Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 50 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Terrain 75 300, Debit. 27 000, Verlust 6826. –— Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 59 126. Sa. RM. 109 126. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5266, Zs. 4128, Bürospesen 2015. – Kredit: Pacht 84, Anzahl. 4500, Verlust 6826. Sa. RM. 11 410. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.