157 56 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Scheneberg Merseburger Str. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15 /5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924% Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von n industriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2480, 75 % des A.-K. 7500, Verlust Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Eriedseh Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Heinrich Wiegand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Akt.-Ges. Land- u. 3„„. in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Bahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Land-, Forst- u. Gartenwirtschaft sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. d Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. in Nittritz 3243, Bestände im Sages 187 157, land- u. forstw. Bestände 54 610, Inv. 4440, Guth. 6844, Zuzahl. der Aktionäre 20 000, Verlustvortrag 33 345. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3951, Schulden 246 462, Gewinn 1928/20 19 227. Sa. RM. 309 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Gutsverwaltung 6127, allg. Unk. 9263, Abschr. 730, Gewinn 1928/29: 19 227. – Kredit: Überschuss der Forsterwaltung 30 166, do. des Sägewerks 5182. Sa. RM. 35 348. Dividenden: 1924–1928: 0 %7 1928/29: 0 %. Direktion: Stadtsekretär a. D. Max Sielaff. Prokurist: Adele Haueisen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdo (Schlesien); Baurat Erich Lampel, Reg.-Rat Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Complex- Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 17./9. 1927; eingetr.: 31./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1% 1929. Lt. G.V „¼ 15.. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidato Bücherrevisorin Frau Adele Seeger, geb. Conradt, B.-Friedenau, Retzdorff- Promenade 1, Port. III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Artikeln für die moderne Büroorganisation. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 1131, Debit. 6036, Waren 9097, Inv. 4000, Complex Köln 26 624, Verlustvortrag 11 105, Verlust 1928 39 356. – Passiva: A.-K. 50 000 Darlehn 25 000, Kredit. 22 352. Sa. RM. 97 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 253, Abschr. 2357, Verlustvortrag 11 105. – Kredit: Waren 23 202, Zs. 52, Verlust 50 461. Sa. RM. 73 716. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. März 1929: Aktiva: Barbestände 145, Debit. 1829 Inv. 4000, Warenbestand 5893, Complex Reg. u. Org. A.-G. Köln 1, Liquidations-K. 58 433. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15 653, Steuerrückstell. 4649. Sa. RM. 70 302. 3 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 14 363, Abschr. 26 623, Verlustvortrag 50 461. – Kredit: Waren 8015, Dubioseneingang 25 000, Liquidations- K.: Verlust 1928 51 366, Verlust 1929 7067. Sa. RM. 91 449. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Major a. D. Freiherr Hugo v. Eickstedt, B. Charlottenburg; Erich Foeren, Düsseldorf; Ober-Ing. Eduard Overlack, Köln.