1758 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Weise auseinandergesetzt. Lt. Bek. v. Febr. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Wolga-Deutschen Bank in Pokrows unter Genehmigung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet-Republik (R. S. F. S. R; betreffend die wirtschaftliche Ausnutzung von Ländereien im autonomen Wolgagebiet u. das Halten landwirtschaftl. Betriebe auf Grund seines Vertrags sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 680 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100, 2000 Aktien zu je RM. 50, 9000 Aktien zu je RM. 20, hiervon im Besitz der Ges. RM. 286 000. Urspr. M. 500 Mill. i 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./10 1925 beschloss vom A.-K. in Höhe von M. 500 Mill. M. 228 Mill. Aktien einzuziehen u. die verbleibenden M. 272 Mill. auf RM. 680 000 (400: 1) umzustellen. Die Umstell. wurde wegen der damit verbundenen Unkosten nicht durchgeführt. Bilanz am 15. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 214, Konzession 10 000, Büroeinrichtung 52, Verlust 25 011. – Passiva: A.-K. 33 155, Gläubiger 2124. Sa. RM. 35 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 011. – Kredit: Verlust RM. 25 011 Schlussbilanz am 15. Dez. 1929: Aktiva: Verlust 1928 25 011, do. 1929 8143. Sa. RM. 33 155. – Passiva: A.-K. RM. 33 155. 8 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 25 011, Unk. u. Abschr. 8143. Sa. RM. 33 155. – Kredit: Verlust RM. 33 155. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ferdinand v. Lochow, Petkus; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard Kalckreuth auf Nieder Siegersdorf. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma lautete urspr. im Gründungs- stadium: Deutsche Desinfections-Centrale A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Gewerbliche Hersteli. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 4426, Anlagen 1656, Beteil. 12 598, Kontokorrentdebit. 29 616, Waren 20 570. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 13 057, Rückstell. 66000, R.-F. 7109, Gewinn 2701. Sa. RM. 68 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 28 316, Löhne u. Gehälter 61 228, Anlagen 306, Gewinn 2701. Sa. RM. 92 552. – Kredit: Bruttogewinn an Waren RM. 92 552. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 8, 8, 4 %. Direktion: Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.- Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willy Wolffheim, Chemiker Dr. Hermann Kantorowicz, Frau Helene Skaller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Parker Rostschutz Aktiengesellschaft in Berlin W, Unter den Linden 39. Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer: Dr. Kurt Jacobs, B.-Schlachtensee; Rudolf Gladebeck, B.-Charlottenburg; Dr. Rolf Seiler, B.-Grunewald; Hugo Kutzner, Berlin; Emil Fertig, B.-Neubabelsberg. Die Ges. ist eine Tochterges. der „N. V. Maatschappij tot Exploitatie van de Parkers Patenten – Parker Rust Proof* (A.-K. 4.775 Mill. hfl.). Zweck: Ausbeutung von Erfindungen auf technischem Gebiete jeder Art, insbes. Aus- beutung der Parker-Patente, Fabrikation u. Vertrieb in allen hiermit im Zus. hang stehenden Einrichtungen, Apparaten u. Waren. Das amerikanische Parkerverfahren betrifft die Rost- freimachung von Eisen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 104 153, Kassa 410, Warenlager 6892, Inv. 11 696, Automobil 12 096, Konto der Aktionäre 125 000, Debit. 31 004, Lizenz 200 000, Verlust 19 914. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 169. Sa. RM. 511 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 5750, Automobilunkosten 3564, Frachten u Zölle 3586, Gas, Wasser u. Licht 176, Miete 15 841, Reisespesen 12 189, Porti, Telegramme u. Telephongebühren 5082, Reparat. 5650, Versich. 2616, Werbekosten 43 016, div. Ausgaben