Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1761 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.- 3 est nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 60 001, Debit. 2, Wertp. u. RHeiebsehal uchforder. (einschl. RM. 100 000 eig. Aktien) 712 885. – Passiva: A.-K. 405 000, ordentl. F. 20 000, rückständ. Teilschuldverschreib., Teilschuldverschreib.-Zs. u. Div. 27 766, Kredit. 276, Gewinn 40 845. Sa. RM. 772 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 448, Abschr. 5641, Gewinn 40 845 (davon F. 5000, Div. 30 350, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3495). – Kredit: Gewinn-Vortrag 008, Roheinnahmen 81 926. Sa. RM. 85 934. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 126.60 %; Ende 1925–1929: – (35), 33, 60.50, — (90) 0 %. –— Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 12, 0, 0, 0, 10 –— (Bonus) 10, 10 % (Div.-Schein 19. Vorstand: Bernhard Balthaser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke; Stellv. aibes Busch, Carl J. Büseh Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Eug. Schiff, Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Juventus Aktiengesellschaft Sportzwecke, Berlin-Schöneberg, Münchener Str. 32. Gegründet: 8./1. 1930; eingetr. 11./1. 1930. Gründer: Theodor Arnold, Joachim Jordan, Otto Bohme, Hans Ritterhoff, Johannes Stech, Berlin. Zwuweck: Einanzierung von sportl. Unternehmungen u. Förderung sämtl. Sportarten. Kapital: RM. 9 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Beteil. 23 812, Verlust 1395. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 207. Sa. RM. 50 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unkosten 1260, Zs. 134. Sa. RM. 1395. – Kredit: Verlust RM. 1395. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Heinrich Hoenes. Aufsichtsrat: Erich Maseberg, Max Rückart, Karl Wittekind, Berlin. Zahlstelle: Kasse. *. „„„ „... B W 8, Leipziger Str. 19. Gegründet: 23./8. 1929; eingetr. 13./2. 1930. Gründer: Julius Altmann, B.-Charlotten- burg; Frau Léonie Altmann, Juwelier Ernst Weichmann, Berlin; Frau Zahia Salamé, Paris; Fralab G. m. b. H. Diamanteure, Berlin. Zweck: Handel mit Edelsteinen u. Schmucksachen, die Finanzierung u. der Erwerb anderer Unternehm., insbes. gleichartiger Unternehm. u. Pfandleihen, sowie die Lombar- erung von Juwelen u. Waren anderer Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Juwelier Ernst Weichmann, Frau Léonie Altmann. Aufsichtsrat: Julius Altmann. B.-Charlottenburg; Frau Zahia Salamé, Kaufm. Fares Salameé, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchyerzehrungsapparate Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Am Kupfergraben 6. Gegründet: 19./8. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer: Rechtsanwalt Erich Simoni, Sekretärin Frl. Margarete Fertig, Bankbeamter Kurt Anderssen, Berlin; Gustav Bernfeld, Wien; Alex Schoeller Aktiengesellschaft, Zürich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchverzehrungsapparaten u. ahnlichen Vor- richtungen, welche für den Eisenbahnbetrieb u. für die Brennstoff verwendenden Industrien von Bedeutung sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bil 31. Dez. 1929: Aktiva: 12 688, Aktienrestzahl. 37 500, Gründungs- en 2987 Verlust 2342. – Passiva: A.-K. 50 000, Gründungskosten- Res. 2500, Kredit. 17. Sa. RM. 55 117. n- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten-Res. 2500, Bankspesen 1. –Kredit: Bankzinsen 159, Verlust 2342, Sa. RM. 2501. Dividende: 1929: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 111