13688 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Gustav Bernfeld. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Ludwi Ramser, B.-Steglitz; Dir. Erich Ricke, Dir. Dr. Wilhelm Dubsky, Berlin; Dir. Hans Sturm Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich C. Reiser & Co. Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 50. Gegründet: 19./12. 1929 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetragen 1./2. 1930. Gründer Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. Boris Pregel, Paris; Friedrich C. Reiser Sergius Deull, Paul Lipschitz, Berlin. Die obengenannte G. m. b. H. bringt in die Ges. e das bisher von ihr betriebene Unternehmen mit Firma, Aktiven u. Passiven nach Ma gabe der Bilanz am 30./9. 1929. Sie erhält dafür die 500 Vorz.-Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von zahnärztlichen u. technisch-chirurgischen Artikeln sowie chemischen Produkten u. Spezialartikeln u. die Vertretung deutscher u. ausländische Unternehmungen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts- Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht, Anspruch auf doppelten Gewinnanteil u. Auszahl. des doppelten Liquidationsüberschusses. Bei Kapitalserhöhungen hat jede Vorz.-Akt., soweit nicht das Bezugsrecht ausgeschlossen wird, Anspruch auf Zu teilung der doppelten Zahl von peuen Aktien, die auf jede Stammaktie entfällt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Vorstand: Paul Lipschitz, Sergius Deull, Friedrich C. Reiser. Aufsichtsrat: Dr. Boris Pregel, Paris: Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt, Arzt Dr. Abram Lewin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 30./8. 1928: Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tonfilmen. Das bisher betrieb. Schallplatten- geschäft wurde in die am 2./10. 1928 neu gegründete Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft ein.- gebracht gegen Hergabe von 980 Aktien zu RM. 1000. 3 Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 30 /8. 1928 weitere Erhöh. um RM. 11 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität befindet sich bei der N. V. Küchenmeisters Inter- nationale Mj. voor Accoustiek bzw. deren Gruppe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 4 595 751, Beteilig. 14653 75, Debit. 3 173 286, Patente u. Patentgesellschaften 2326787, Aufnahmeapparate 450 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 4058, Gewinn 7142. Sa. RM. 12 011 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 119 197, Abschreib. 196 295, Gewinn 7 142. Sa. RM. 322 635. – Kredit: Einnahmen RM. 322 635. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Arthur Frischknecht, Dr. Ernst Nölle, Heinz Auerbach. Prokurist: Dr. Hans Böhm. 3 0 Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Heinrich J. Küchenmeister, Berlin; Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Rechtsan walt Dr. Richard Frankfurter, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Oskar Messter, Berlin; Gen.-Dir. Cornelis Woldringh zu Laren (bei Amsterdam); Bankier Dirk Pieter Out in Blaricum (bei Amsterdam); Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam; Bankier Sally Schoenberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- Bank. Werbezentrale Lloyd Berlin- Bremen, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben.