Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1763 Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den ndern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 219 854, Debit. 297 980, Inv. 1, Beteil. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 40 000, Gewinn 267 835. a. RM. 1 407 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 60 000, Unk. 242 458, Gewinn 67 835. – Kredit: Gewinnvortrag 43 171, Betriebseinnahmen 510 388, Zs. 16 733. Sa. RM. 570 293. Dividenden: 1924–1929: 20, 30, 30, 30, 30, 20 % (Div.-Schein 8). Direktion: Dir. George Kossodo, Stellv. Heinrich Kindgen. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Bank-Dir. ulius Schwarz, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Dr. Bruno churig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: arsch & Co., Bett, Simon & Co. *Wilmersdorfer Garagen und Sportstätten Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Frhr.-vom-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Gründer: Rechtsanw. Adalbert Hasse, Prokurist Paul Kowski, Anton Neumann, Prokuristin Frl. Irmgard Fritzsche, Geschäfts- ührerin Frl. Käte Goschning, Berlin. Zweck: Bau von Garagen, Errichtung von Tennis- u. sonstigen Sportplätzen auf einem Terrain in der Rudolstädter Strasse in Wilmersdorf, Verwertung dieser Anlagen sowie Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus.hang stehen u. dem Zweck der Ges. dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Jacob Schapiro. Aufsichtsrat: Leon Schapiro, Alexander Schapiro, Arnold Schapiro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW, Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Übernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände er Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke erlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden Ilen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden; Einkauf von Rohmaterial., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 1000, Eff. 11 000, Inv. 1, Kassa 261, Haupt- genossenschaftsbank 4281, Berl. Bank f. Handel u. Grundbesitz 85, Debit. 24 050. – Passiva: A.-K. 6000, Dubiose 500, Kredit. 15 561, Tant. 4000, Körperschafts-Steuer 425, Lohnsteuer 304, alte Div. 132, Gewinn 13 756. Sa. RM. 40 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 179, Sozialversich. 411, Dubiosen 1023, Körperschafts-Steuer 1640, Tant. 4100, Reingewinn 5746. – Kredit: Anzeigen 21 846, Liefer. 5486, Zs. 1768. Sa. RM. 29 101. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Vice-Präsident Schlosserobermeister Richard Volkmann, Lederwaren- fabrikant Max Stelzer, Töpferobermeister Reinhold Rohkohl, Berlin; Handwerkskammer- syndikus Bruno Fiedler, Schneidemühl; Handwerkskammersyndikus Dr. Max Dolezych, Frankfurt/Oder; Handwerkskammersyndikus Ernst Mentzel, Stettin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen. 111*