1764 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./8.1922 erhöht um M. 2 500 000, ausgeg. zu 120 % Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 % Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 42 896, Bank-K. 1499, Einricht. 450, Debit. 1585 – Passiva: A.-K. 40 000, R. F. 800, unerhob. Div. 415, Gewinnvortrag 4352, Gewinn aus 1929 863. Sa. RM. 46 431. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 434, Unk. 772, Einricht. 50, Steuern 1202, R.-F. 288, Gewinn 863. – Kredit: Versteiger.-K. 3298, Zs. 50, Wirtschafts-K. 260. Sa. RM. 36100% Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0% 0 0 %. Direktion: Gutsbes. Lübbeke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Landwirt Otto Ohmstedt, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: Kreis- u. Stadtbank. Breslauer Messe- und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Breslau, Elisabethstr. 6. Gegründet: 1917 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Die Fa. lautete bis 18./4. 1928: Breslauer Messe A.-G. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgelände u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstell.- Beschluss geändert, u. das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), 4 % Div., Gewinn. anteile an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Messehof 768 315, Zufahrtstrassen 5319, Tribünen- einbau Jahrhunderthalle 19 011, Südhalle I 11 414, do. II (Westhalle) 5000, Heiz.-Anlagen 1740, Zaun- do. 1338, Licht- do. 2000, Garten- do. 1417, Brückenbauten 21 480, Inv. 37 677, Kassa 384, Wertp. 46 282, Bankguth. 8100, Postscheck- do. 1675, sonstige Debit. 11 546, Kaut. 1, Vorauszahl. 2220. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 70 131, Baudarlehn für den Messehof 575 000, Kontokorrent-Schulden 3674, R.-F. 20 000, Wohlf.-F. 6489, Rückstell. 74 148, noch nicht erhobene Div. 4627, Vorauszahlungen für 1930 3942, Gewinn 34 790. Sa. RM. 944 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 232, Gebäude- u. Gartenanlagen-Unter- halt.-Kosten 14 758, Versich. 4265, Zs. 40 496, Steuern u. Abgaben 6234, Handl.-Unk. 75 748, Wertp.: Kursverlust 4355, Ausfallsgarantie für die „Wuwa“ 50 000, Gewinn 34 790. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 (23 712 ab Zuschreib. zum R.-F. 4800) 18 912, Pachten u. Mieten 159 516, Ausstellungen, Veranstaltungen u. sonst. Einnahmen 90 196, Rückbuchung von Rückstell. aus dem Vorjahre 258. Sa. RM. 268 882. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilh. Wolf, Breslau. Staatskommissar: Reg.-Präs. Jaenicke. Aufsichtsrat: Präsident Stadtrat Georg Less, Stellv. Präsident Konsul Carl Becker, Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinzialland- tages für Niederschlesien u. Stadtverordn.-Vorst., Stadtbadurat Behrendt, Stadtbaurat a. D. Berg, Bankier Dr. jur. Eduard v. Eichborn, Breslau; Bürgermstr. Mache, Handelskammer- syndikus Dr. Freymark, Stadtkämmerer Dr. Friedel, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Präsident der Industrie- u. Handelskammer Dr. Grund, Gen.-Dir. Dr. Oesterlen, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Okonomie- rat- u. Kammer-Dir. Dr. Reimann, Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Stadtbaurat Zillmer, Breslau. Bankkonto: Städtische Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 144 10. = 576 51, 576 52, 233 63, 58 507, 517 63. % Messe.