Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 334 673. – Kredit: Ertrag 268 018, erlust 66 654. Sa. RM. 334 673. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Richard Prost, Dr. Hans Boelsen. Prokuristen: Willi Avieny, Rich. Hartl, München; Hans Hilland, Essen. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Frankf. a. M.; Dr. jur. Gustav Kuhfahl, Dresden; Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Stadtrat a. D. Mathias Weber, Berlin; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Oberbürgermeister Stadler, Kassel; Beigeordneter Dr. Meurer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0, Markendorfer Str. 16. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, It. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv., Müllkästen, Wagen u. Anlagen 160 551 Debit. 85 972, Beteil. 211 000, Kassa 1149. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9455, Kredit. 25 289, Gewinn 23 928. Sa. RM. 458 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern 113 029, Löhne u. ehälter 69 148, Abschr. 74 783, Gewinn 23 625. Sa. RM. 280 586. – Kredit: Müllabfuhr- Konto RM. 280 586. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 6, 7, 7 %. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtrat Lange, Sanitätsrat Dr. Oberstadt, Frankfurt a. O.; Stadtrat Wege, Gen.-Dir. Lettow, Dir. Elfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für In: und Auslandsunternehmungen in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen. Zweck: 1) die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, insbesondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- u. Funkspruchanlagen oder sonst. Verkehrs- mitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- u. Bewässerungs- u. elektr. Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken u. Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschliessung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Ausübung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Ver- wertung von Konzessionen u. gewerblichen Schutzrechten beschäftigen; 2) die Gründung von Gesellschaften zum Betriebe solcher Unternehmungen; 3) die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Übernahme u. Finanzierung sowie Er- werb, Beleihung, Veräusserung u. sonst. Verwertung von Aktien, Oblig. u. sonst. Titeln u. Förder. solcher Unternehmungen; 4) Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5) Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- u. Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % 2. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl.- dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2469, Bankguth. 297 323, Wertp. 83 917, Schuldner 285 421, Beteil. 4900, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 59 011, Gewinn 65 022. Sa. RM. 674 033.