Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1769 Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Kassel, Orleansstr. 34. (Börsenname: Wenderoth pharm.) Gegründet: 1868; A.-G. seit 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zpweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papier- waren u. verwandten Artikeln, sowie Erwerb von u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Kartonnagen, Faltschachteln, Papier- beutel, Blechschachteln u. Zelluloiddeckel mit Druck sowie auf die Herstell. sämtl. Druck- sachen in Stein- u. Buchdruck. Ausserdem wird noch eine Porzellan- u. Glasmalerei mit vier Brennöfen zum Einbrennen von Glas- u. Porzellan-Standgefässen u. eine Holzdreherei betrieben. Geliefert u. fabriziert werden alle Gegenstände u. Artikel, die eine moderne Apotheke zur Einricht. der Apotkeke selbst u. zur Herstell., Verpackung u. Abgabe von Arzneien benötigt. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Kassel umfasst eine Gesamtfläche von 6231 qm; hiervon sind 1997 qm mit massiven vierstöck. Gebäuden u. etwa 400 qm mit hölzernen Lagerschuppen bestanden. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemarkung Kassel-Nieder- zwehren ein Grundstück in Grösse von etwa 50 000 qm. 21 grosse u. kleine Schnellpressen, 31 Handpressen u. 15 Hilfsmaschinen u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeugnisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind ausserdem 16 Masch. der verschied. Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Verf. stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Masch., Pressen usw. vorhanden. Die Ges. beschäftigt zurzeit annähernd 500 Arb. u. Angestellte. Handelsniederlagen bestehen in Hannover, Frankfurt a. M., München u. Essen-Ruhr. Beteiligungen: Lit. G.-V. v. 13./8. 1923 Interessengemeinschaft mit der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr-Koblenz; zwischen beiden Ges. fand ein Aktienaustausch statt. Im Juli 1924 wurde eine Interessengemeinschaft mit der C. Müller, Gummiwarenfabrik A.-G., Berlin, ver- einbart. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. ferner beteiligt an der Georg Wenderoth Interpres-A.-G. in Basel. Kapital: RM. 1 807 500 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 60 und 1250 Vorz.-Aktien zu RM. 6. Lit. Bek. v. Nov. 1929 werden die Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht (Frist 15./4. 1930). – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 31 250 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 31 250 000 auf RM. 1 807 500 in 30 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30 Juni 1929: Aktiva: Grundst. Orleansstrasse 200 000, do. in Niederzwehren 125 000, Gebäude 230 000, Masch. 155 000, Utensilien u. Gerätschaften 65 000, Steine 12 000, Schriften 5000, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenbestand 464 503, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 77 000, Wertp. u. Beteil. 225 375, Debit. 972 067. – Passiva: A.-K. 1 807 500, R.-F. 180 750, unerhob. Gewinnanteile 1352, Kredit. 373 448, Gewinn 167 897. Sa. RM. 2 530 948. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 474, Handl.-Unk. u. Steuern 461 622, Gewinn 167 897 (davon: Tant. 26 016, Div. 126 450, Vortrag 15 431). – Kredit: Gewinn- vortrag 9723, Rohgewinn 683 271. Sa. RM. 692 994. Kurs: Ende 1913: 93.50 %; 1926–1929: 110, 96, 76, 64.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–30 500 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 0, 9, 7, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: „ 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. C. F. Reichhardt, Dir. August Paulus. Prokuristen: Emil Hunold, Heinrich Koch, Karl Faubel, Gustav Faber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Stellv. Komm.-Rat Bankier Sichard Weinberger, München; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Dr. I. Kahn, Berlin; Bankier Georg Zahn, Kassel; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Blasewitz; Apothekenbes. Alb. Ziel, Montjoie; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: F. Fricke, E. Hildebrandt. Zahlstellen: Kassel: Eigene Kasse; Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank; München: Herzog & Meyer. /